Einen Tag vor dem Höhepunkt des Kölner Straßenkarnevals am Rosenmontag feiern die Jecken bei den Schull- und Veedelszöch sowie bei vielen Stadtteilzügen.
Schull- und Veedelszöch
Die Schull- und Veedelszöch ziehen ab 10:45 Uhr von der Südstadt aus auf dem fast gleichen Weg wie der Rosenmontagszug durch die Innenstadt bis zur Stolkgasse. Mit dabei sind Kölner Schulen und Stadtteilvereine - insgesamt rund 8.000 Karnevalisten, die von hunderttausenden Jecken am Zugweg begeistert empfangen werden. Besonderes Markenzeichen der Schull- und Veedelszöch sind die bunten, ausgefallenen Kostüme und Wagen der Teilnehmer, die mit wenig Geld, aber viel Fantasie und Liebe von den Schulen und Vereinen selbst gestaltet werden.
Weitere Infos zu den Schull- und Veedelszöch
Stadtteilzüge
Das Herz des Kölner Karnevals schlägt in den Veedeln! Und auch wenn mehr als 50 Stadtteilvereine bei den "großen" Schull- und Veedelszöch in der Innenstadt dabei sind, ist der Sonntag (neben dem Karnevalsdienstag) der Tag der Veedelsumzüge. In mehr als 20 Stadtteilen ziehen die Jecken durch die Straßen, zum Beispiel in Bickendorf, Porz, Longerich und Rodenkirchen. (Foto: Fotografie Joachim Rieger)
Mehr zu den Karnevalsumzügen in den Stadtteilen erfahren
Lachende Kölnarena
Am Sonntag wird auf Kölns größter Kostümsitzung, der Lachenden Kölnarena, die größte Karnevalsparty der Domstadt gefeiert. Über 500 Mitwirkende und zwei große Orchester heizen ab 17 Uhr den Jecken ein - über sechs Stunden lang! Mit dabei sind alle Top-Bands des Karnevals, die beliebtesten Redner, Tanzgarden und natürlich das Dreigestirn. (Foto: Frank Metzemacher/Lichtreim)
Mehr zur Lachenden Kölnarena erfahren
Karnevalspartys
Auch am Karnevalssonntag wird nicht nur am Rand der Umzüge, bei der Lachenden Kölnarena und in den Kölner Karnevalskneipen, sondern auch auf vielen Partys ausgelassen gefeiert. Eine der größten Partys steigt mit der "Schnee-Ball Party" in der Wolkenburg gleich auf drei Tanzflächen.