Weiberfastnacht 2026 – Eröffnung des Straßenkarnevals
Kölle Alaaf! Um Punkt 11:11 Uhr an Weiberfastnacht (12.02.2026) beginnt der Straßenkarneval. Rund um die große Bühne auf dem Alter Markt, am Tanzbrunnen, in den Veedeln und in den Kölner Kneipen feiern die kostümierten Jecken.
Eröffnung des Straßenkarnevals auf dem Alter Markt
Auf dem Alter Markt im Herzen der Altstadt steigt traditionell die offizielle Eröffnung des Straßenkarnevals. Programmbeginn ist um 9:30 Uhr. Auf der Bühne stehen Tanzgruppen, Karnevalsbands und selbstverständlich das Kölner Dreigestirn. Die Moderation übernimmt der Präsident der Altstädter Köln 1922 e.V., Dr. Björn Braun.
Um 11:11 Uhr übergibt Kölns Oberbürgermeister Torsten Burmester dem Trifolium symbolisch die Schlüssel der Stadt. Von da an regieren Prinz, Bauer und Jungfrau die Jecken der Stadt. Bis 13 Uhr wird geht es auf dem Alter Markt rund – anschließend feiern die Jecken in den Sälen, Kneipen und auf den Straßen in ganz Köln bis spät in den Abend weiter.
Bilder vom Alter Markt
Weiberfastnacht im Tanzbrunnen
An Weiberfastnacht lädt Radio Köln traditionell zu seiner großen Karnevalsparty op de Schäl Sick! Bei der Radio Köln Weiberfastnachtsbühne im Tanzbrunnen gibt es für Jecken ab dem Morgen ein Programm mit vielen Bands und weiteren Protagonisten des Kölner Karnevals.
Lachende Kölnarena
An Weiberfastnacht treten in der beliebten Kostümsitzung Lachende Kölnarena die Stars der karnevalistischen Musikszene auf. Regelmäßige Gäste im Henkelmännchen sind die Bläck Fööss, Höhner, Brings und Kasalla. Darüber hinaus sind die traditionellen Garden, die Crème de la Crème der kölschen Rednerzunft und selbstverständlich das Kölner Dreigestirn zugegen. Es gibt kölsche Spezialitäten zu kaufen, ihr könnt jedoch auch auf Selbstverpflegung setzen!
Historisches Spiel von Jan un Griet
Das Historische Spiel von Jan un Griet an Weiberfastnacht ist feste Tradition der Kölner Südstadt und wird am Chlodwigplatz aufgeführt. Es geht um: Liebe, Hochmut, Arm und Reich – und spätes Erwachen. Vor dem „Spill an d’r Vringspooz“ zieht das versammelte Reiterkorps Jan von Werth ab 14:30 Uhr gemeinsam von der Innenstadt (Schildergasse/Ecke An St. Agatha) über die Severinstraße bis zum Chlodwigplatz.
Karnevalspartys
In der ganzen Stadt steigen unzählige Partys an den Karnevalstagen. Wir haben euch die besten Veranstaltungen an Weiberfastnacht herausgesucht, auf denen ihr euch in jecken Kostümen amüsieren könnt.
Divertissementchen
Das kultige Musiktheater des Kölner Männer-Gesang-Vereins ist eine echte Institution im Kölner Karneval. Das Ensemble auf der Bühne besteht ausschließlich aus Laien, alle Rollen werden von Männern dargestellt – auch die der Frauen. Im Jahr 2026 feiert das Divertissementchen mit dem Stück „E Levve för Kölle“ den 150. Geburtstag von Konrad Adenauer. Das Singspiel blickt zurück auf das Wirken des früheren Bundeskanzlers und ehemaligen Kölner Oberbürgermeisters. Und es ist voller Humor, Situationskomik und dem typischen Musik-Mix.
Bellejeckzoch: Wecken der Jecken
Es ist der erste Zug an Wieverfastelovend und der erste offizielle Termin des Dreigestirns an diesem Tag. Der Bellejeckzoch marschiert zur Hofburg, um traditionell das Kölner Dreigestirn zu wecken. Um 8:45 Uhr wird das Dreigestirn geweckt, danach gibt es Kölsch und Musik zum Ausklingen. Der Eintritt ist frei, mitmachen ist ausdrücklich gewünscht.