JECKE, OPJEPASS! Wegen der Corona-Pandemie fällt der Sitzungs- und Straßenkarneval in der Session 2021 nahezu komplett aus. Klassische Karnevalssitzungen oder jecke Partys gibt es ebenso wenig wie Karnevalszüge in der uns bekannten Form. Das Feiern, Schunkeln und Singen holen wir in sicheren Zeiten nach - der Karneval ist unsere DNA!
14.02.2021
Schull- und Veedelszöch
INFO: Wegen der Corona-Pandemie ist der Umzug 2021 abgesagt.
Die Schull- und Veedelszöch ziehen am Karnevalssonntag auf dem gleichen Weg wie der Rosenmontagszug durch die Kölner Innenstadt.
Der bei Familien und junge Jecken beliebte Zoch zieht ab 10:45 Uhr von der Südstadt durch die Innenstadt bis zur Stolkgasse. Dabei orientiert sich die Zugstrecke maßgeblich an der des Rosenmontagszuges. Das Markenzeichen der Schull- und Veedelszöch sind die bunten, ausgefallenen Kostüme und Wagen der Teilnehmer, die mit wenig Geld, aber viel Fantasie und Liebe von den Schulen und Vereinen selbst gestaltet werden.
Bilder von den Schull- und Veedelszöch 2019
Eine Jury vergibt einen Originalitätspreis, bei dem vor allem die Umsetzung des aktuellen Mottos "Et Hätz schleiht em Veedel" bewertet wird sowie einen Kostümpreis, der Kreativität und Materialien der Kostüme auszeichnet. Zumdem wird der "Goldene Lappenclown" durch das Festkomitee und Zugleiter Holger Kirsch verliehen. Die drei prämierten Gruppen nehmen tags darauf am Rosenmontagszug teil.
An diesen Stellen habt Ihr die beste Sicht auf die Zöch
8.000 Teilnehmer
Insgesamt sind bei dem Umzug rund 8000 aktive Teilnehmer dabei - er ist damit nach dem Kölner Rosenmontagszug einer der größten Karnevalszüge im Rheinland! An den Schullzöch (Schulumzügen) beteiligen sich 53 Schulen aus Köln; mit dabei sind auch 580 Musiker aus den Schulen.
Die Veedelszöch (Quartier- oder Stadteilumzüge) bestehen aus 54 Gruppen (Stammtische, Nachbarschafts- und Stadtteilvereine) mit 200 Musikern aus den Veedeln. (Foto: Frank Metzemacher/Lichtreim)
(zuletzt aktualisiert: 4. Januar 2021 - 16:08 Uhr)