26.02.2022
Geisterzug - abgesagt
Der Geisterzug war schon immer alternativer Karnevalsumzug und politische Demonstration in einem. 2022 allerdings fällt der Zug pandemiebedingt aus - auch aus Solidarität mit den anderen Zügen und Vereinen. Stattdessen ist ein Streaming-Event geplant.
Eigentlich sollte 2022 der 30. Geburtstag des alternativen Karnevalszuges gefeiert werden. Das ist nach Einschätzung der Veranstalter in der aktuellen Lage aber nicht möglich - und so soll als Ersatz zumindest mit einem Streaming-Event gefeiert werden. Was genau dabei passieren wird, verraten die Macher allerdings noch nicht. Stattfinden soll die digitale Veranstaltung am "klassischen" Geisterzugtermin am Abend des Karnevalssamstags.
Zuletzt zog der Geisterzug 2020 unter dem Motto "Jeister för Zokunf" durch Köln und nahm damit deutliche Anleihen bei Fridays for Future. Der Zug sollte als Demo für besseren Klimaschutz nach Veranstalterangaben zeigen, dass auch Karnevalisten "notwendige, gesellschaftliche und wirtschaftliche Reformen, besonders in Zeiten der drohenden Klima-Katastrophe, für unabdingbar halten".
Inhaltlich verstand sich der Geisterzug schon immer als politische Demonstration - Polizei und Ordnungsamt jedoch weigerten sich stets, eine Veranstaltung zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch als Demonstration anzuerkennen. Damit der Geisterzug also endlich auch offiziell als Demo gelten konnte, verlegten die Organisatoren den Zug um eine Woche vor.
So läuft der Geisterzug normalerweise
Eine Anmeldung ist für die Teilnahme am Geisterzug nicht nötig, jeder kann spontan und ohne vorherige Anmeldung als Geist oder dunkle Gestalt verkleidet durch die Straßen ziehen.
Halloween-Kostüme sind als Verkleidung geeignet, diese sollten dann aber eine karnevalistischen
Note bekommen, zum Beispiel durch eine Pappnase.Musik gibt es beim Geisterzug nur handgemacht, also ohne Boomboxen oder Verstärker. Für die musikalische Unterstützung sorgen Musiker und Trommel- oder Sambagruppen - oder es werden einfach selbst Karnevals- oder Politlieder angestimmt.
Bützjer von Hexen, Vampiren und Geistern
Beim Geisterzug gibt es zwar keine Kamelle und auch keine Strüßjer, dafür aber jede Menge Bützjer von Hexen, Vampiren und Gespenstern. Auf dem Marsch findet sich alles, was in der Unterwelt Rang und Namen hat. Und auch sonst treffen sich Tausende Jecke, um gemeinsam zu feiern, zu tanzen und den letzten Dämon aus seinem Versteck zu jagen.
Geschichte
Der Geisterzug in seiner heutigen Form hat seinen Ursprung im Jahre 1991, als wegen des zweiten Golfkriegs im Irak der Kölner Rosenmontagszug ausfiel: Es sollte auf der üblichen Strecke des Rosenmontagszugs eine Anti-Golfkriegs-Demonstration stattfinden. Letztlich gingen Anti-Kriegsdemonstranten und Karnevalisten gemeinsam durch die Kölner Innenstadt. (Fotografie Joachim Rieger/Thomas Gortner)
Mehr Information zum Geisterzug unter www.geisterzug.de
(zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2022 - 16:06 Uhr)