Karneval in Köln: In diesen Kneipen feiert ihr Fastelovend

Karneval in Köln – zum Sessionsbeginn am 11.11. sind Kölns Jecke außer Rand und Band. Kumm, loss mer fiere en der Wetschaff op der Eck heißt es dann. In diesen Kneipen und Bars feiert ihr so richtig zünftig den kölschen Fastelovend.
Gaffel am Dom (Altstadt-Nord)
Raus aus dem Hauptbahnhof, einmal über den Vorplatz und dann ab ins Karnevalsgetümmel im Gaffel am Dom. Als Jeck, der Köln mit der Bahn erreicht, kommt man wohl kaum schneller dazu, Karneval zu feiern, als auf diese Art. Und das auch am 11.11. zum Auftakt in die Karnevalssession. Gegen den Durst hilft Gaffel-Kölsch vom Fass, gegen den Hunger geht man mit Brauhaussnacks an. (Stand 09/2025)
Zum Alten Brauhaus (Südstadt)
Reissdorf-Kölsch und Karnevalsmusik bis zum Abwinken gibt es in der großen Gaststätte zum „Zum Alten Brauhaus“ auf der Severinstraße. Alt und Jung liegen sich hier selig feiernd in den Armen. Wer am 11.11. feiern möchte, der sichert sich am besten Tickets vorab. Wer keine Tickets im Vorverkauf erhalten hat, für den heißt es: an der Tageskasse warten. Und das könnte schwierig werden. (Stand 09/2025)
Bagatelle (Südstadt)
Dort, wo sonst ein Hauch Frankreich durch das Lokal weht und Ratatouille, Boeuf Bourguignon oder Bouillabaisse verputzt werden, wird es zu Karneval ganz und gar kölsch: Während der Sessionseröffnung heizen DJs den verkleideten Jecken deftig ein, und anstatt Vin Rouge oder Vin Blanc wird reichlich Kölsch getrunken. Wer mitfeiern will, muss darauf bauen, dass er ein Ticket an der Tageskasse erhält. (Stand 09/2025)
Brauhaus ohne Namen (Deutz)
Auf der Schäl Sick lässt sich Karneval ausgezeichnet feiern, so zum Beispiel im Brauhaus ohne Namen, kurz b.o.n. genannt. Das Brauhaus befindet sich seit zehn Jahren mitten im Stadtteil Deutz und bietet an den tollen Tagen volles Programm. Selbstverständlich heißt es auch am 11.11.: im Brauhaus ohne Namen regiert der Fastelovend! Es empfiehlt sich, Tickets im Vorverkauf zu erwerben. (Stand 09/2025)
Gasthaus im Viertel (Nippes)
INFO: Das Gasthaus im Viertel ist vorübergehend geschlossen!
Im Gasthaus im Viertel auf der Holbeinstraße wird Fastelovend em Veedel gefeiert. Jecke aus Nippes und keine Touristen finden sich im Kneipenrestaurant ein. Davor auch, denn wer bei Musik von DJ Frank, DJ Stefan und DJ Jan mit ausschließlich Karnevalsmusik und kölschen Tön feiern möchte, muss sich auf längeres Anstehen gefasst machen. (Stand 02/2025)
Gottes grüne Wiese (Belgisches Viertel)
Im Fußballhotspot des Belgischen Viertels bleibt zu Fastelovend der Fußball draußen vor der Türe: während des Sessionsbeginns ist in Gottes grüner Wiese Alaaf und kein Kicken angesagt! Wer dort feiern will, muss früh genug da sein, denn einen Vorverkauf von Eintrittskarten gibt es nicht: „wer kütt, der kütt“. (Stand 09/2025)
Haus Unkelbach (Sülz)
Es ist bis weit über die Grenzen von Köln-Sülz hinaus bekannt, das Haus Unkelbach – oder auch einfach „Unkelbach“ genannt. Während des Karnevals sind hier alle außer Rand und Band, sowohl drinnen als auch draußen, der Andrang ist enorm – und die Tickets üblicherweise ganz schnell ausverkauft. Und das ist kein Wunder, denn das Unkelbach gehört zu den Hotspots des Kölner Kneipenkarnevals. Am 11.11. ist Einlass erst ab 21 Jahre. (Stand 09/2025)
Hemmer (Ehrenfeld)
Das Hemmer in Ehrenfeld kann mit Fug und Recht behaupten, eine echte Traditionsgaststätte zu sein: Denn seit über 25 Jahren bereits wird im Hemmer gegessen und noch mehr getrunken. Und das auch auf besonderen Veranstaltungen. Besonders spritzig wird es hier während des Fastelovends. Zum Sessionsbeginn fliegt hier so richtig die jecke Kuh. Früh an der Einlasstüre anstellen lohnt sich also! (Stand 09/2025)
Lommerzheim (Deutz)
INFO: Dienstags ist Ruhetag. Auch am 11.11. Da kennen die Betreiber kein Pardon!
Wenn eine Kölner Kneipe die Bezeichnung „Kultkneipe“ verdient, dann wohl das Lommerzheim in der Deutzer Siegesstraße. Die Gastwirtschaft mit der abgerockten Fassade ist so bekannt, dass Touristen aus aller Welt sie ansteuern. Einheimische findet man allerdings in der Überzahl – kein Wunder, dass diese dann bei Musik und guter Laune Fastelovend feiern. Und sich im urigen Schankraum Päffgen-Kölsch und kölschen Tön hingeben. (Stand 09/2025)
Lotta (Südstadt)
Die Lotta am Kartäuserwall ist eine der beliebtesten Kneipen in der Kölner Südstadt. Während sonst eher Punk und Ska aus den Boxen dröhnt, heißt es an den jecken Tagen: Nur mit echter kölscher Musik is joot schunkele. Auf geht’s: reiht euch in die Schlange vor dem Eingang ein und hofft auf zügigen Einlass. Und dann ist Schunkelalarm im Weltraum! (Stand 09/2025)
Low Budget (Belgisches Viertel)
Am Rande des Belgischen Viertels gönnt man sich in der Alternativkneipe Low Budget Kölsch, Budweiser und andere Getränke zu Punkrock, Indie und alternativer Musik. Während des Sessionsauftaktes allerdings nicht: da gibt’s, Kölsch, Budweiser und andere Getränke ganz traditionell mit 100 Prozent kölscher Musik und – so stellen die Wirte klar – absolut ballermannfrei! (Stand 09/2025)
Mainzer Hof (Südstadt)
Karneval im Mainzer Hof auf der Maternusstraße ist immer eine Riesenparty. Mit einer Auswahl der besten Karnevalshits – ob Klassiker oder brandneu – feiern Jecke den Sessionsbeginn am 11.11. in der beliebten Veedelskneipe. Ohne Ticketverkauf steht man vor der Türe schunkelnd an und wartet, dass man sich ins wilde Treiben stürzen kann. (Stand 09/2025)
Petersberger Hof (Sülz)
„Endlich wieder Karneval“, so heißt es in der Veedelskneipe Petersberger Hof in Sülz/Klettenberg. Dort, wo Effzeh und Haie regieren, spielt auch die fünfte Jahreszeit eine ganz, ganz wichtige Rolle. Zum Sessionsbeginn wird üblicherweise ohne Eintrittskarten gefeiert. Der Verkauf von Speisen und Getränken wird dann über den Erwerb von Bons abgewickelt. (Stand 09/2025)
Ubierschänke (Südstadt)
Die Ubierschänke am Ubierring ist eine der traditionsreichsten Gaststätten in der Kölner Südstadt. Gefeiert wird selbstverständlich rustikal – eben typisch Kölsch. Auch an Karneval. Die Sause läuft unter dem Motto „Wer zuerst kommt, der mahlt zuerst“, Tickets werden keine verkauft. Bändchen gibt ebenso keine: Wer raus geht, muss sich wieder anstellen! (Stand 09/2025)
Zum goldenen Schuss (Belgisches Viertel)
Der Goldene Schuss ist eine beliebte Eckkneipe im Belgischen Viertel, die besonders während des Karnevals ein echter Hotspot ist. Hier trifft kölsche Feierlust auf die Liebe zum 1. FC Köln, und die Stimmung ist immer ausgelassen. Während der Sessionseröffnung wird im Goldenen Schuss kräftig gefeiert, getanzt und geschunkelt. Tickets gibt’s im Vorverkauf sowie an der Tageskasse. (Stand 09/2025)