Divertissementchen 2026

Alt-OB Konrad Adenauer schwebt über Bonns Ex-OB Jürgen Nimptsch und Kölns Noch-OB Henriette Reker
Foto: IMAGO / Horst Galuschka

Was haben der Grüngürtel, die Messe, die Universität, Ford, zwei Rheinbrücken, der Flughafen und die Sportanlagen in Müngersdorf gemeinsam? Sie alle sind Teil des Vermächtnisses von Konrad Adenauer – einem der prägendsten Oberbürgermeister, den Köln je hatte. Zum 150. Geburtstag des kölschen Originals widmen die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ und der Kölner Männergesangverein KMGV ihm ein ganz besonderes Karnevalsdivertissementchen: „E Levve för Kölle“.

Ein kölsches Divertissementchen zu Ehren von Konrad Adenauer

Zwischen dem 18. Januar und dem 17. Februar verwandelt sich das Staatenhaus in eine Bühne für kölsche Geschichte, Humor und Musik. In 28 Vorstellungen bringen 111 ehrenamtliche Mitwirkende – Schauspieler, Sänger und Tänzer – Adenauers Leben auf die Bühne. Dabei wechselt das Bühnenbild zwischen Himmel und Erde: Unten kommentiert Adenauer sein Wirken als Ratsmitglied und Bürgermeister, oben blickt er als erster Bundeskanzler auf die große Politik – und auf seine Nachfolger.

Zur himmlischen Geburtstagsparty gesellen sich internationale Größen wie John F. Kennedy, Charles de Gaulle, Nikita Chruschtschow, Queen Elizabeth II., Marilyn Monroe und sogar Aristoteles Onassis. Was sie mit Adenauer besprechen? Das bleibt geheim – nur so viel: Der Erfinder des Adenauerbrots bleibt auch im Himmel kreativ und gründet den Verein WIBIOF – „Wie baue ich Opern fertig“.

Die Rolle Adenauers im Himmel übernimmt Jürgen Nimptsch, ehemaliger Bonner Oberbürgermeister, der auch das Drehbuch schrieb. Ihn faszinierte Adenauers Ernsthaftigkeit gepaart mit kölschem Humor – eine Mischung, die das Stück auf liebevolle und unterhaltsame Weise einfängt.

Divertissementchen auf einen Blick

18. Januar bis 17. Februar 2026
verschiedene Uhrzeiten
ab 41 Euro
Jetzt Tickets sichern

Wissenswertes zum Divertissementchen

Das Schauspiel dauert gut zweieinhalb Stunden plus Pause.

Das Divertissementchen spielt im Kölner Staatenhaus.

Seit 1874 präsentiert die Bühnenspielgemeinschaft „Cäcilia Wolkenburg“ des 1842 gegründeten Kölner Männer-Gesang-Vereins alljährlich ihr sogenanntes Divertissementchen (hochdeutsch: parodistisches Zwischenspiel). Die Sprache des „Musicals“ – wie es heutzutage auch bezeichnet wird – ist Kölsch. Traditionsgemäß werden alle Rollen, auch die der Frauen, von Männern gespielt und alle Dialoge auf Kölsch gesprochen.

Das Divertissementchen wird auch liebevoll „et Zillche“ genannt, ein großes, buntes Musical mit Solisten, Chor, Live-Orchester und Band – jedes Jahr neu mit einer eigenen Geschichte und anderer Musik, aber immer „op kölsch“.