Weiberfastnacht
Historisches Spiel von Jan un Griet
INFO: Wegen der Coronapandemie ist die Veranstaltung abgesagt!
Das Historische Spiel von Jan und Griet an Weiberfastnacht ist feste Tradition der Kölner Südstadt und wird vor der Severinstorburg aufgeführt. Es geht um: Liebe, Hochmut, Arm und Reich - und spätes Erwachen.
Die Legende von Jan und Griet
Der Knecht Jan vom Kümpchenshof wirbt um die Liebe der Marktfrau Griet. Diese verschmäht seine Liebe, da er ihr nicht fein genug ist. Daraufhin zieht Jan in den 30-jährigen Krieg und kommt nach Jahren als berühmter Feldherr und General Jan von Werth wieder. Griet bereut es, Jan damals abgewiesen zu haben und spricht die historischen Worte: "Jan, wer et hätt jewoss!" (hochdeutsch: Jan, wer das gewusst hätte). Aber Jan lehnt sie mit den Worten: "Griet, wer et hätt jedonn!" (hochdeutsch: Griet, wer es getan hat) ab. (Foto: Frank Metzemacher/Lichtreim)
Bildergalerie: Historienspiel Jan un Griet 2018
Programm und Zugstrecke
Das Historienspiel wird traditionell an Weiberfastnacht um 13:30 Uhr an der Severinstorburg aufgeführt. Jan un Griet 2020 werden von Dirk und Jackie Kenntner dargestellt. Im Anschluss an das historische Stück startet ab 14:30 Uhr ein Umzug von der Südstadt. Dieser endet in diesem Jahr zu Ehren des Dreigestirns, das in dieser Session aus den Reihen des Reiter-Korps Jan von Werth gestellt wird, an der Hofburg des Dreigestirns vor dem Dorint Hotel in der Pippinstraße.
Der Zugweg im Detail: Chlodwigplatz - Severinsstrasse - Löwengasse - Weberstrasse - Follerstrasse - Mathiasstrasse - Mühlenbach - Hohe Pforte - Cäcilienstrasse - An Sankt Agatha - Schildergasse - Gürzenichstrasse - Kleine Sandkaul - Pippinstraße
Jan und Griet:
- Die Legende, Programminfos und Zugweg mit Stadtplan
- Porträt: Wer war Jan von Werth?
(zuletzt aktualisiert: 6. Januar 2021 - 9:57 Uhr)