Weiberfastnacht
Historisches Spiel von Jan un Griet
Das Historische Spiel von Jan und Griet an Weiberfastnacht ist feste Tradition der Kölner Südstadt und wird am Chlodwigplatz aufgeführt. Es geht um: Liebe, Hochmut, Arm und Reich - und spätes Erwachen.
Die Legende von Jan und Griet
Der Knecht Jan vom Kümpchenshof wirbt um die Liebe der Marktfrau Griet. Diese verschmäht seine Liebe, da er ihr nicht fein genug ist. Daraufhin zieht Jan in den 30-jährigen Krieg und kommt nach Jahren als berühmter Feldherr und General Jan von Werth wieder. Griet bereut es, Jan damals abgewiesen zu haben und spricht die historischen Worte: "Jan, wer et hätt jewoss!" (hochdeutsch: Jan, wer das gewusst hätte). Aber Jan lehnt sie mit den Worten: "Griet, wer et hätt jedonn!" (hochdeutsch: Griet, wer es getan hat) ab. (Foto: Frank Metzemacher/Lichtreim)
Bildergalerie: Historienspiel Jan un Griet 2018
Programm und Zugstrecke 2023
2023 spielen Sabine und Karl Heinz das Paar. Die Aufstellung erfolgt von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr in der Alteburger Straße, Nähe Chlodwigplatz. Das Spiel um die Legende von Jan un Griet beginnt um ca. 13:45 Uhr. Nach dem Spiel ziehen alle Gruppen parallel zur Severinstraße durch die Kölner Innenstadt zum Altermarkt hin, wo die Spitze des Zuges etwa gegen 16:00 Uhr eintrifft.
Der Zugweg im Detail: Chlodwigplatz – Severinsstraße – Löwengasse – Weberstraße – Follerstraße – Mathiasstraße – Mühlenbach – Hohe Pforte – Cäcilienstraße – An Sankt Agatha – Schildergasse – Gürzenichstraße – Obenmarspforten – Marsplatz – Seidenmacherinnengässchen – Unter Käster – Alter Markt
Jan und Griet:
- Die Legende, Programminfos und Zugweg mit Stadtplan
- Porträt: Wer war Jan von Werth?
(zuletzt aktualisiert: 20. Januar 2023 - 10:51 Uhr)