Hinweis auf illegalen Waffenhandel nach Sprengung in einer Bankfiliale – Mehrere Durchsuchungsbeschlüsse in Köln, Neuss und Dormagen vollstreckt

Köln (ots) –

Nachtrag zu den Pressemitteilungen vom 20. November 2024 Ziffer 2 sowie 21. November 2024 Ziffer 1:

Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt:

In einem bei der Staatsanwaltschaft Köln geführten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verbrechens nach dem Kriegswaffenkontrollgesetz haben Einsatzkräfte am Freitagmorgen (12. September) zeitgleich neun vom Amtsgericht Köln erlassene Durchsuchungsbeschlüsse an Privatanschriften in Köln, Neuss und Dormagen vollstreckt. An vier Wohnungen kamen Spezialeinheiten zum Einsatz, da dort Hinweise zur Lagerung illegaler Kriegswaffen vorlagen. Bei den Durchsuchungen stellten die Polizisten mehrere scharfe Schusswaffen sowie Amphetamin und Cannabis in nicht geringer Menge sicher. Eine Person wurde leicht verletzt.

Auf die Spur der Männer waren die Ermittler nach der Sprengung eines Kontoauszugsdruckers am 24. November 2024 in Köln-Mülheim gekommen. Bereits kurz nach der Tat hatten Polizisten zwei Tatverdächtige (mittlerweile 19, 35) festgenommen, die offenbar irrtümlich davon ausgegangen waren, einen Geldautomaten vor sich zu haben. Die Auswertung der bei ihnen sichergestellten Mobiltelefone führte nicht nur zur Aufklärung weiterer Sprengungen von Geld- und Zigarettenautomaten sowie Einbrüchen in Juweliergeschäfte, sondern auch zu Hinweisen auf einen organisierten Waffenhandel.

Neben dem älteren der beiden Festgenommenen sollen sechs weitere Männer sowie zweien Frauen im Alter zwischen 31 und 49 Jahren in den Handel mit Kriegswaffen, Handfeuerwaffen und entsprechender Munition involviert sein – sechs von ihnen besitzen die deutsche, einer die türkische sowie einer die kroatische Staatsangehörigkeit.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Köln dauern an. (cb/de)

Auskünfte zu dem Verfahren erteilt ausschließlich Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer von der Kölner Staatsanwaltschaft unter der Telefonnummer 0221/477 4271.

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

Original-Content von: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell

POL-K: 250912-3-K/NE

Erstellt: