Gestohlenes Notebook geortet – Polizei nimmt zwei mutmaßliche Diebe auf der Flucht fest

Köln (ots) –

Polizisten haben am Dienstagmittag (26. August) zwei mutmaßliche Diebe (45, 52) in einer Straßenbahn in Hürth bei Köln festgenommen. Den beiden Männern wird vorgeworfen einen Rucksack aus einem unverschlossenen Auto in der Kölner Innenstadt gestohlen zu haben. Womit die beiden vermutlich nicht gerechnet hatten, im Rucksack befand sich ein Notebook, das durch die Besitzerin (48) geortet werden konnte. So lotste sie die Streifenteams zu der Beute und den Tatverdächtigen.

Die 48-Jährige hatte mittags im Brigittengässchen ihren Wagen ausgeladen, als sie plötzlich feststellte, dass ihr Rucksack samt Portemonnaie und Laptop nicht mehr im Auto lag. Sofort rief sie die Polizei und gab den Beamten den sich verändernden Standort ihres Notebooks durch. Erst ortete sie es am Rudolfplatz, dann am Neumarkt. Plötzlich bewegte es sich schnell auf den Gleisen in Richtung Hürth.

Verfolgende Einsatzkräfte stoppten daraufhin die stadtauswärtsfahrende Straßenbahn an der Haltestelle „Fischenich“ und nahmen in der Bahn die beiden Beschuldigten fest. Diese hatten den Computer in einer Plastiktüte dabei. Anschließend übergaben die Polizisten die Beute der rechtmäßigen Besitzerin. Dank der polizeilichen Videobeobachtung konnten ermittelt werden, dass die Männer am Neumarkt mit der Tüte in die Bahn gestiegen waren. Von der Geldbörse und dem Rucksack fehlt weiterhin jede Spur. Beide Männer sollen werden noch im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt.

Zeugen, die Hinweise zum Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de bei den Ermittlern des Kriminalkommissariats 74 zu melden. (cr/al)

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln

Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de

https://koeln.polizei.nrw

Original-Content von: Polizei Köln, übermittelt durch news aktuell

POL-K: 250827-1-K/REK

Erstellt: