Eine Zeitreise ins Köln der Römerzeit
Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstr. 46
und Roncalliplatz 4
50667 Köln
Standort im Stadtplan
Anfahrt im VRS
Anfahrt mit dem Fahrrad
Telefon: 0221 / 221 244 38
Fax: 0221 / 221 240 30
E-Mail: roemisch- germanisches- museum@stadt-koeln.de
Website: http://www.roemisch-germanisches-museum.de
Jetzt Jahreskarte für die Kölner Museen sichern!
Die bekanntesten Werke sind allerdings am Roncalliplatz verblieben und können dort weiterhin besucht werden: das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.).
Weitere Glanzpunkte des Museums sind die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks. Zahlreiche Funde zum römischen Alltagsleben führen den Besucher mitten in die römische Colonia Claudia Ara Agrippinensium, wie Köln früher hieß.
Im Römisch-Germanischen Museum begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise in die römische Garnisonsstadt am Rhein. Römische Architekturteile, Inschriften, Porträts oder Keramik vermitteln eine Vorstellung der Stadtentwicklung des römischen Köln vom Zentralort der germanischen Ubier zur Stadt römisches Rechtes und Hauptstadt der kaiserlichen Provinz Niedergermanien.
Das Museum beherbergt europäische und rheinische Ur-Geschichte, römische Kunst-, Kultur- und Stadtgeschichte, angewandte Kunst der Antike und der europäischen Völkerwanderungszeit sowie fränkische Funde aus Köln und dem Rheinland.
Öffnungszeiten
Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus:
Mi - Mo (Dienstag geschlossen): 10:00 - 18:00 Uhr
Dionysos-Mosaik und Poblicius-Grabmal am Roncalliplatz:
Di - So (Montag geschlossen): 10:00 - 17:00 Uhr
Eintrittspreise
Eintritt Römisch-Germanisches Museum im Belgischen Haus:
Erwachsene 6 Euro, Kinder/Schüler 3 Euro
Dionysos-Mosaik/Publicius-Grabmal: Eintritt frei. Bei großer Nachfrage ist mit Wartezeit zu rechnen.
Anfahrt mit dem ÖPNV:
Haltestelle Hauptbahnhof für S-Bahn, U-Bahn, Nah- und Fernverkehr.