Köln-Talk: Dreigestirn bei Sessionsanalyse
Vier Wochen ist die Session nun vorbei. Am Freitag kommen die kölschen Jecken noch einmal zur großen Sessionsanalyse zusammen.
Vier Wochen ist die Session nun vorbei. Am Freitag kommen die kölschen Jecken noch einmal zur großen Sessionsanalyse zusammen.
Die Deutzer Osterkirmes gehört zu Kölns beliebtesten Veranstaltungen im Frühjahr. Doch 2025 fällt sie womöglich ins Wasser. Hintergrund: ein Streit um die Vergabe des Volksfests.
Am 20. März 2025 startet die Kölner Seilbahn in die neue Saison. In diesem Jahr erwarten euch einige Sonderaktionen.
Am Samstagabend wird es dunkel am Kölner Dom: Um 20:30 Uhr geht für eine Stunde das Licht aus. Mit der Aktion beteiligt sich die Stadt an der Klimaschutzaktion „Earth Hour“.
Bis 2035 soll Köln sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist der Verkehr. Wie er in Zukunft aussehen soll, wird nun in einem Mobilitätsplan festlegt.
Durchgesickert war schon einiges. Jetzt ist es offiziell: Im September feiert in der Volksbühne am Rudolfplatz ein Theaterstück über Willy Millowitsch sein Premiere.
Bei „Loss mer schwade“ dreht sich am Montagabend alles um das neue Sessionsmotto und die vielen Kölner Ehrenamtler, denen das Motto gewidmet ist.
Die Gewerkschaft ver.di hat erneut zu einem Warnstreik im ÖPNV aufgerufen. Bei der KVB fahren sowohl am Dienstag als auch am Mittwoch weder Busse noch Bahnen.
Nachwuchs bei den Asiatischen Elefanten im Kölner Zoo: Ein kleiner Bulle kam in der Nacht des 7. März zur Welt. Mutter „Marlar“ und das männliche Kalb sind nach einer reibungslosen Geburt wohlauf.
Die Stadt Köln hat die Sanierungsarbeiten an der Niehler Hafenbrücke erfolgreich abgeschlossen. Seit dem 6. März 2025 ist die Brücke wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben.
Zum Abschluss des Rosenmontagszuges hat das Festkomitee das Motto der Session 2026 bekannt gegeben: ALAAF – Mer dun et för Kölle! Damit stehen die vielen Tausend Menschen im Fokus, die ehrenamtlich in Köln tätig sind.