Glasfaserausbau im Fokus

Jahresbilanz 2024: NetCologne erzielt im Jubiläumsjahr Rekordergebnis

Foto: NetCologne

Für NetCologne verlief das Jahr 2024 sehr erfolgreich: Die Unternehmensgruppe steigerte den Umsatz auf 342,2 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern stieg um elf Prozent auf 31,2 Millionen Euro.

NetCologne schließt das Jahr 2024 mit einer positiven Bilanz ab. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg im Geschäftsjahr 2024 um 11 Prozent auf 31,2 Millionen Euro (2023: 28,3 Millionen Euro). Der Umsatz legte um 9,3 Millionen Euro auf 342,4 Millionen Euro zu (2023: 333,1 Millionen Euro; +3 Prozent). Trotz eines herausfordernden Marktumfelds verzeichnete die NetCologne Gruppe bei den Festnetzanschlüssen einen Zuwachs auf rund 550.000 Privatkunden (2023: 546.000). 19 Millionen Euro des Ergebnisses wurden an die Stadt ausgeschüttet.

Das regionale Glasfasernetz der NetCologne wurde um 1.380 km auf insgesamt 31.900 km erweitert. Insgesamt versorgt die NetCologne Gruppe heute knapp 705.000 Haushalte und Gewerbebetriebe mit Glasfaser.

„Seit der Gründung und als eines der ersten Unternehmen in Deutschland setzen wir konsequent auf Glasfaser. Das Ergebnis dieser Strategie sehen wir heute: Köln gehört deutschlandweit zu den am besten mit Glasfaser versorgten Städten. Dass 2024 ein so erfolgreiches Jahr war, verdanken wir unseren langfristigen Investitionen in eine Zukunftstechnologie, die heute im Alltag angekommen ist,“ sagt Dr. Claus van der Velden, kaufmännischer Geschäftsführer der NetCologne.

Mehr Glasfaser und stabiles 450-Megahertz-Funknetz

In den kommenden drei Jahren plant NetCologne, bis zu 80 Prozent der Wohn- und Geschäftseinheiten in Köln mit Glasfaseranschlüssen auszustatten. Zu den derzeitigen Ausbaugebieten zählen unter anderem Rodenkirchen, Neuehrenfeld, Sürth, Altstadt-Nord, Bickendorf, Zollstock und Stammhei

Die von der Stadt kofinanzierte „Weiße-Flecken-Förderung“ wird im Sommer 2025 abgeschlossen sein. In 22 Stadtteilen wurden etwa 18.000 neue Glasfaseranschlüsse geschaffen. Dank eines „Open-Access“-Modells steht das Netz auch den Mitbewerbern von NetCologne zur Verfügung.

Seit zwei Jahren arbeitet NetCologne zudem am Aufbau eines 450-Megahertz-Funknetzes für kritische Infrastrukturen, dessen Fertigstellung für dieses Jahr geplant ist. Dieses Netz ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung und Krisensicherheit der Energieversorgung. Es ermöglicht die intelligente Steuerung der Stromnetze und unterstützt die Integration schwankender Einspeisungen aus erneuerbaren Energien. Darüber hinaus kann es in Krisensituationen wie Stromausfällen die Kommunikation von Polizei, Feuerwehr und anderen Einsatzkräften bis zu 72 Stunden sicherstellen.

Erstellt: