Vesper in St. Gereon

Stadtpatrone-Festtage erinnern an Köln als Stadt der Vielfalt

St. Gereon
Foto: IMAGO / Zoonar

Die am 10. Oktober beginnenden Kölner Stadtpatrone Festtage setzen ein Zeichen für gesellschaftliche Versöhnung und Vielfalt. Im Rahmen der Vesper mit Prozession zum Höhepunkt der Festtage wirbt die diesjährige Festpredigerin Prof. Dr. Gesine Schwan für den Mut zum versöhnten, gesellschaftlichen Miteinander.

Vom 10. bis 21. Oktober 2025 feiert Köln seine Stadtpatrone, den heiligen Gereon und die heilige Ursula, mit einem vielfältigen Programm aus Gottesdiensten, Prozessionen, Führungen und musikalischen Höhepunkten. Die Festtage laden dazu ein, die Bedeutung der beiden Ikonen für die Geschichte der Domstadt neu zu entdecken.

Festliche Vesper mit Prof. Dr. Gesine Schwan

Das Porträtfoto zeigt die Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan.

Ein besonderer Höhepunkt ist die Vesper am Sonntag, den 12. Oktober, um 17:30 Uhr in der Basilika St. Gereon, gefolgt von einer Reliquienprozession nach St. Ursula.

Die Festpredigt hält Prof. Dr. Gesine Schwan. Unter dem Leitgedanken „Versöhnt leben in Vielfalt“ spricht sie über die Migrationsgeschichte des aus Nordafrika stammenden heiligen Gereon. Mit ihrem Vortrag appelliert die bekannte Politikwissenschaftlerin an das gesellschaftliche Miteinander und erinnert zugleich daran, dass Vielfalt schon immer die Kultur Kölns wesentlich geprägt hat.

Weitere Programmpunkte der Festtage sind:

10. Oktober, 19:00 Uhr: Festmesse zum Patrozinium des Hl. Gereon mit Musik von Mozart (Te Deum und Missa brevis in G)
15. Oktober, 16:00 Uhr: Führung „Heilige Räume“ mit Besuch der Goldenen Kammer in St. Ursula und der Sakristei von St. Gereon
21. Oktober, 19:00 Uhr: Festmesse zum Patrozinium der Hl. Ursula in St. Ursula mit Stadtdechant Msgr. Robert Kleine

Das vollständige Programm findest Du online unter www.stadtpatrone.koeln

Der heilige Gereon war ein römischer Soldat, der nach Köln kam und der Legende nach enthauptet wurde, weil er sich weigerte, an der Christenverfolgung teilzunehmen. Die Basilika St. Gereon erinnert mit ihrer Blutsäule an seine Standhaftigkeit und seinen Glauben.

Die heilige Ursula war einer Überlieferung zufolge eine gläubige britische Königstochter, die der Legende nach mit elftausend sie begleitenden Jungfrauen vor den Toren Kölns den Märtyrertod erlitt. Die elf Flammen des Kölner Stadtwappens erinnern noch heute an sie.

Erstellt: