Neue Lern- und Spielwelt

Aus dem „Odysseum“ wird der „Exploradom“

Eine Frau erklärt zwei Kindern technische Zusammenhänge.
Foto: IMAGO/HalfPoint Images

Köln-Ehrenfeld bekommt eine neue Lern- und Spielwelt: An der Widdersdorfer Straße im Westen des Stadtteils entsteht der „Exploradom“, Nachfolger des geschlossenen „Odysseums“ in Kalk.

Das „Odysseum“ in Köln-Kalk schließt seine Türen, aber die Idee eines Abenteuermuseums lebt auf der anderen Rheinseite weiter: Im April 2026 soll im Kölner Stadtteil Ehrenfeld der „Exploradom“ öffnen – ein Mix aus Lernwelt, Spielplatz und Arbeitsplatz für die ganze Familie. In dem ehemaligen Mercedes-Autohaus an der Widdersdorfer Straße/Ecke Mercedes-Allee 1 entsteht dann auf über 30.000 Quadratmetern eine neue Lern- und Spielwelt: Deutschlands erstes Family Entertainment Center.

Der Betreiber des „Exploradoms“, die Edutain AG, will die zwölf beliebtesten Attraktionen aus dem „Odysseum“ übernehmen und um neue Ideen erweitern. Kinder können also weiterhin experimentieren, in Rollenspiele eintauchen und bei Workshops mitmachen. Das Besondere jedoch: Während die Kleinen beschäftigt sind, können Eltern im integrierten Co-Working-Bereich arbeiten, an interaktiven Stationen teilnehmen oder einfach entspannen.

Arbeiten, während die Kinder spielen

„Wir bauen einen Ort, der Wissen mit Spaß und Bewegung vermittelt“, erklärt Janine Jaensch, Vorstand der Edutain AG. Das Konzept des „Exploradoms“ soll sich besonders an Familien richten, die Beruf und Freizeit besser unter einen Hut bringen wollen. Über Jahres- und Unternehmensmitgliedschaften sollen Betreuungskontingente, Meetingräume und Loungezugang buchbar werden.

Der „Exploradom“ soll laut Betreiber nicht nur ein Freizeitort werden, sondern ein Ort, an welchem Entdecken, Lernen, Arbeiten und Spielen unter einem Dach zusammenkommen. Der MINT-Gedanke, der bereits im „Odysseum“ verfolgt wurde, soll auch am neuen Ort eine große Bedeutung haben. Die Umbauarbeiten sollen im Januar 2026 beginnen, die Eröffnung ist für April 2026 geplant.

Erstellt: