Elf Kölner Besonderheiten
Das ist typisch Kölsch
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Typisch Kölsch!
"Hey Kölle - Du bes e Jeföhl", heißt eines der bekanntesten Lieder der Höhner. Was macht dieses besondere Lebensgefühl der Menschen in der Domstadt aus, das die Kölner Band besingt? Was ist typisch Kölsch? Wir erklären elf Besonderheiten unserer schönen Stadt am Rhein. Von Sebastian A. Reichert (Foto: André M. Hünseler)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölsche Sprache
Mit dem kölschen Dialekt bringt der Kölner seine Fröhlichkeit, seinen Pragmatismus und seine Obrigkeitskritik zum Ausdruck. Kölsch ist eine lebende Sprache mit eigener Kultur, Theatern - wie dem Volkstheater Millowitsch um die Kölner Legende Willy Millowitsch (auf dem Foto mit Tünnes und Schäl) -, Literatur und vor allem Liedern: von Kölsch-Rock bis Karneval. Wenn der Kölner Hochdeutsch sprechen will, hört man oft noch die besondere Kölner Färbung heraus. Das "g" am Wortanfang wird meistens "j" gesprochen, der "ich"-Laut klingt immer wie "sch" und statt "das" und "was" heißt es "dat" und "wat". (Foto: imago/bonn-sequenz)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölner Dom
Wir Kölner lieben unseren Dom! So ist es auch nicht verwunderlich, dass so manche nach einer Reise einen Umweg wählen, um sich zu vergewissern, dass der Dom noch steht und man endlich doheim ist. Er ist das Wahrzeichen Kölns und Deutschlands Sehenswürdigkeit Nummer eins: Über sechs Millionen
Menschen besuchen jährlich die Unesco-Welterbestätte. Die 157,38 Meter
hohe, gotische Kathedrale hat den zweithöchsten Kirchturm Europas und
birgt den Schrein der Heiligen Drei Könige. Seit 2007 verleiht das
Fenster des Künstlers Gerhard Richter dem Dom eine weitere Attraktion. Eine Turmbesteigung lohnt sich doppelt: Oben kann man nicht nur die Domglocken besichtigen, auch bietet sich ein wunderbarer Ausblick auf die Stadt Köln. (Foto: André M. Hünseler)
Mehr Infos und Bilder vom Kölner Dom
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölsch - das Bier
"Kölsch ist die einzige Sprache, die man trinken kann" lautet ein beliebter Spruch in unserer Stadt. Das Lieblingsgetränk der Kölner ist laut Kölsch-Konvention „ein nach dem Reinheitsgebot hergestelltes, helles, hochvergorenes, hopfenbetontes, blankes, obergäriges Vollbier". Getrunken wird aus Kölschstangen - schlanken 0,2-Liter-Gläser. Für Kölsch wird obergärige Hefe verwendet, die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius zum Gären benötigt. Diese schwimmt nach dem Brauen oben und wird abgeschöpft. Das obergärige Bier wird seit 1874 am Rhein hergestellt. Kölsch darf bis heute nur in in der Domstadt gebraut werden. (Foto: Privatbrauerei Gaffel)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölsches Brauhaus
Ebenso beliebt wie das Kölsch selber sind die urigen Brauhäuser. Köln
ist wohl die deutsche Stadt mit den meisten Biersorten und Brauhäusern überhaupt. Jede Kölsch-Sorte hat ihren eigenen, individuellen Geschmack und
natürlich ein eigenes Brauhaus. Für die Versorgung der durstigen Gäste
ist der "Köbes" zuständig. In einem Kranz bringt er das Kölsch zum
Tisch. Achtung: Der Köbes sorgt solange ungefragt für Nachschub, bis der
Gast als Zeichen fehlenden Durstes einen Bierdeckel auf sein Glas legt.
"Drink doch ene mit" ist eine der Redensarten der Kölner, die sie so
sympathisch machen. (Foto: Privatbrauerei Gaffel)
Essen und trinken in Kölns Brauhäusern
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Halver Hahn
Neben Kölsch und einem "lecker Madche" gehört laut der Kölner Band "Höhner" auch "Blootwoosch" (Blutwurst) zur Kölner Glückseligkeit dazu. Diese gibt es als "Himmel un Ääd" mit Zwiebeln, Kartoffelpüree und Apfelmus (Rezept "Himmel un Ääd") oder als "kölschen Kaviar" mit einem Roggenbrötchen. Wer einen "halven Hahn“ bestellt und nicht mit einer dicken Scheibe Gouda, einem halben Roggenbrötchen, Butter und scharfem Senf zufrieden ist, outet sich schnell als Nicht-Kölner. Weitere Spezialitäten: "Hämche" (Eisbein), "Rievkooche" (Reibekuchen; Rezept "Rievkooche") und "Soorbrode" (Sauerbraten; Rezept "Soorbrode"). (Foto: Privatbrauerei Gaffel)
Kölsche Restaurants | Kölsche Rezepte
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölner Karneval
Köln ist nicht umsonst die Hauptstadt des Karnevals ("Fastelovend") in Deutschland. In der "5. Jahreszeit" kann der Kölner sich ausleben, Unterschiede werden bedeutungslos, man feiert und trinkt zusammen. Höhepunkt ist der Rosenmontagszug. Die sogenannte Session beginnt am 11. November um 11:11 Uhr. Ab Weiberfastnacht befindet sich die Stadt im Ausnahmezustand: "Kölle Alaaf!" ("Es lebe Köln!") ist überall zu hören und "Bützchen" (Küsschen) werden verteilt. Prinz, Bauer und Jungfrau sind die obersten Repräsentanten. (Foto: Fotografie Joachim Rieger)
Alle Infos und Bilder zum Karneval in Köln
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
1. FC Köln
Große Emotionalität zeigen die Kölner beim Fußball: Die Treue der Fans des 1. FC Köln
ist legendär, die Zahl der Besucher der Heimspiele – besonders zu
Zeiten der Zweitklassigkeit – ist Rekord. Obwohl der letzte Titelgewinn
mit dem DFB-Pokal-Sieg 1983 lange her ist, sind die meisten Spiele
ausverkauft; an Karten zu kommen, ist nicht so einfach. Ein Geißbock
(Foto) ist das Maskottchen, benannt nach dem FC-Spieler der ersten
Stunde und ehemaligen Trainer, Hennes Weisweiler. (Foto: imago/mika)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölscher Klüngel
"Man kennt sich und man hilft sich." So definierte der ehemalige
Bundeskanzler und Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer den kölschen
Klüngel – ein auf gegenseitigen Hilfeleistungen und Gefälligkeiten
beruhendes System. Im Alltagsgebrauch ist Klüngel im Kölner Raum
durchaus positiv besetzt, im Sinne von "eine Hand wäscht die andere"
oder "vernetzt" sein. Es gibt aber noch eine andere Seite des Klüngel:
Korruption, Vermischung verschiedener Interessen, eigene Bereicherung.
Dieser Klüngel wird häufig im Karneval kritisiert (Foto: imago/Images Figge).
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölnisch Wasser
Es ist ein unverwechselbares Souvenir der Köln-Touristen: Echt Kölnisch
Wasser oder auch Original Eau de Cologne (auf Kölsch: "Ottekolong") ist
die Bezeichnung für ein Kölner Duftwasser. Im Gegensatz dazu ist
Original Eau de Cologne eine geschützte Herkunftsbezeichnung, die nur
von Kölner Herstellern verwendet werden darf. Am bekanntesten ist die
Marke 4711. Unbekannter ist das (anders riechende) Original Eau de
Cologne der Firma Johann Maria Farina. Ihr Gründer schuf 1709 ein
Duftwasser, das er zu Ehren seiner Heimatstadt "Eau de Cologne" nannte. (Foto: imago/Sommer)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Kölsches Grundgesetz
Das Kölsche Grundgesetz ("Et Kölsche Grundgesetz") besteht aus 11
Redensarten, die der Kölner bei jeder sich bietenden Gelegenheit
zitiert. Das kölsche Grundgesetz, dessen Autoren und dessen
Enstehungszeit unbekannt sind, beschreibt typisch kölsche Eigenarten,
die zum kölschen Lebensgefühl passen. Der Kölner Kabarettist Konrad
Beikircher fügte die Artikel 2001 zusammen. Zu den
bekanntesten Redensarten gehören "Et kütt wie et kütt." (Hab keine Angst
vor der Zukunft) oder "Wat fott es, es fott." (Jammer den Dingen nicht
nach.). (Foto: Blechschild "Kölsches Grundgesetz" aus dem KölnShop)
Typisch Kölsch! | Kölsche Sprache | Kölner Dom | Kölsch - das Bier | Kölsches Brauhaus | Halver Hahn | Kölner Karneval | 1. FC Köln | Kölscher Klüngel | Kölnisch Wasser | Kölsches Grundgesetz | Vater Rhein
Vater Rhein
Vater Rhein, der 1324 Kilometer lange Fluss fließt durch die Stadt und
teilt sie in das "richtige" Köln (linksrheinisch) und in die "schäl
Sick", die "falsche" Seite der Stadt. Sieben Brücken führen in Köln über
den Rhein. Seit der Bundesgartenschau 1957 kann man außerdem mit der
Kölner Seilbahn über den Rhein fahren. Einige Brücken sind vor allem
während der Silvesternacht und der Kölner Lichter, dem größten
musiksynchronen Feuerwerk Deutschlands, brechend voll. Auf den
Wiesenflächen am Ufer treffen sich die Kölner bei schönem Wetter zum
Fußballspielen und Camping. (Foto: imago/Manngold)
Mehr zum Rhein bei Köln