Wer schon immer wissen wollte, was sich hinter Skulpturen wie dem Reiterdenkmal an der Hohenzollernbrücke verbirgt, dem sei der neue mobile Skulpturenführer des J. P. Bachem Verlags ans Herz gelegt. Der Führer ist online abrufbar, kostenlos und bietet eine Sortierung der Skulpturen nach Stadtteilen, Künstlern und ihrer Entstehungszeit.
Wer kennt das nicht: Beim Stadtspaziergang entdeckt man eine interessante Skulptur, zu der man gerne mehr erfahren würde, nur leider hat man gerade keinen Reiseführer zur Hand. Wer ein Smartphone besitzt, kann sich in so einer Situation ab sofort mit dem neuen "Skulpturenführer Köln" des J. P. Bachem Verlags helfen.
Der Führer kann jederzeit unter m.skulpturenfuehrer.de mit jedem internetfähigen Handy abgerufen werden und bietet nicht nur reichliche Informationen zu Skulpturen des Stadtraums, sondern auch eine Sortierung dieser nach Stadtteilen, Künstlern und ihrer Entstehungszeit. Außerdem können sich die Nutzer bequem orten lassen und so Informationen über Skulpturen in ihrer Nähe in Erfahrung bringen. Eine Suchfunktion nach der nächsten KVB-Haltestelle erleichtert die Anreise.
Reiseführer diente als Vorlage
Die Texte sind an den Reiseführer "Skulpturenführer Köln" des Verlags angelehnt und wurden von dem Kunst- und Architektur-Experten Dr. Helmut Fußbroich verfasst. Ergänzt werden die Informationen durch ein schlichtes Design und Bilder des Fotographen Dierk Holthausen.
Bei dem Angebot handelt es sich um eine so genannte Web-App, die es jedem Kunstinteressierten mit internetfähigem Handy ermöglicht, den Service zu nutzen: Nach der Eingabe von m.skulpturenfuehrer.de im Browser des Smartphones oder Tablet-PCs ist der Dienst überall mobil abrufbar. (rg)
Mehr zum Thema:
Nützliche Apps rund um die Domstadt im Überblick