schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Sa, 10. Jun. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Sinnlich entdecken

Königsforster Waldlehrpfad: ein Wald zum Riechen, Hören und Fühlen

Wer mehr über einheimische Gewächse und Pflanzen aus aller Welt erfahren möchte, braucht Köln nicht zu verlassen. Der rund vier Kilometer lange Waldlehrpfad im Königsforst lädt Spaziergänger nicht nur zum Lesen und Lernen, sondern auch zum Hören, Riechen und Fühlen ein. An der frischen Luft und ganz umsonst. 


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos).
Dieses Buch jetzt bestellen

Der Waldlehrpfad in Rath wurde im Jahr 1972 angelegt. Über dreißig Schautafeln erklären in verständlicher Sprache die Haupteigenschaften des jeweiligen Baumes oder Strauches. Bei der Auswahl der Gewächse wurden einheimische und Vertreter aus aller Welt wild gemischt, sodass sich hier ein recht globales Panorama auf die Welt der Bäume eröffnet.

Einen Rundgang startet man am besten vom Rather Forsthaus aus (Waldlehrpfad im Stadtplan). Dort endet die Linie 9, und dort liegt auch ein Parkplatz. Wer dem östlich verlaufenden Weg in den Königsforst hinein folgt, der gelangt alsbald zu einer Übersichtskarte. Hier beginnt auch der Waldlehrpfad, standortgemäß mit der Kiefer, der Stieleiche und der Hainbuche. Während der Weg zunächst parallel zur A3 verläuft, wendet er sich sodann nach Norden. Hier sind Bäume wie die Winterlinde und die Sitka-Fichte zu entdecken, aber auch eher strauchartige Gewächse wie der Rote Holunder.

Rast für müde Wanderer

Am nordöstlichen Ende des leicht verwinkelten Lehrpfad-Gevierts gelangt man zum Rather Weiher, gelegen in idyllischer Waldeinsamkeit. Wer eine Pause braucht, findet hier eine Schutzhütte und Bänke, ein kleiner Trampelpfad führt um das Gewässer herum. Mitten auf dem Weiher bietet eine kleine Insel Schutz für die hier brütenden Enten und sonstigen Wasservögel. Gen Westen entert man dann bald eine moorige Senke und trifft dort auf eine Population von Sandbirken, denen in Skandinavien und Russland eine ähnliche Rolle zukommt wie den Linden und Eichen hierzulande.

Entlang der Ostbebauung von Rath geht es zurück zum Parkplatz. Insgesamt führt dieser Waldlehrpfad im Königsforst über kaum mehr als vier Kilometer, in einer guten Stunde hat man ihn bewältigt. Der Ertrag jedoch ist umso reicher. Denn hier wird nicht nur gelesen und gelernt, sondern wie in einem Freilichtmuseum zugleich auch gehört, gerochen und gefühlt. Und dies alles an der frischen Luft und ganz umsonst!

Tipp: Weiter östlich existiert zudem ein sehr interessanter Bodenlehrpfad. Für Karten und Informationen siehe www.gd.nrw.de.

111 Kölner Orte, die man gesehn haben muss - das Beste aus Band 1 und 2

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss - Band 2" von Bernd Imgrund und (Fotos). Dieses Buch jetzt bestellen

Weitere Sehenswürdigkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten