Das Riehler Bad musste seit seiner Eröffnung so manche Veränderung in Kauf nehmen: Schwimmbecken und Liegefläche wichen dem Bau der Mülheimer Brücke und des Colonia-Hochhauses bis es in den 80er Jahren endgültig schloss. Aber auch noch heute können sich die Domstädter in "Kölns ältestem Freibad" erfrischen - nicht im Pool, sondern mit einem Kölsch im "Schwimmbad"-Biergarten.
Ein Schwimmbad ist es ja nun leider nicht mehr. Es war 1986, als der Kölner Rat beschloss, das älteste Freibad der Stadt aufzugeben. Die Gründung der "Rheinlust", wie es zunächst hieß, datiert auf das Jahr 1902. Der ansonsten wenig beachtete Stadtteil Riehl verfügte damit über etwas seinerzeit recht Erstaunliches, ein "Schwimmbad an Land" nämlich. Und das, obwohl der Rhein unmittelbar daneben lag.
Eine leichte Verschiebung war 1926 vonnöten, als man an den Bau der Mülheimer Brücke ging. Und nachdem in den 1960ern ein zweites Becken hinzugekommen war, bildete die Errichtung des Colonia-Hochhauses den nächsten Einschnitt: Die Liegewiese wurde verschoben, und das noch heute bestehende Wirtschaftsgebäude entstand.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos).
Dieses Buch jetzt bestellen
Der angrenzende Wolkenkratzer, seit 1997 mit dem Schriftzug des Axa-Konzerns versehen, war von 1973 bis 1976 das höchste Gebäude der Republik. Über 45 Etagen mit mehr als 350 Wohneinheiten führt es in eine Höhe von 147 Metern, inklusive Antenne sind es noch einmal acht Meter mehr. Von der Kölner Spitze verdrängt wurde es erst im Jahr 2001 durch den KölnTurm im Mediapark, der anderthalb Meter mehr misst.
Birkenhain und Kinderspielplatz
Das traditionsreiche Bad zu seinen Füßen dümpelte nach der Schließung jahrelang vor sich hin und verfiel zusehends. Erst Anfang der 1990er wurde es der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Eine Grünfläche entstand, die den recht abgelegenen Ort enorm aufwertet.
Durch die Anlagen des Hochhauses im Süden, durch den Zoo und die Riehler Heimstätten hat sich hier ein sehr isolierter Abschnitt des Niederländer Ufers gebildet. Die tiefe Rheinaue macht zu jeder Jahreszeit einen guten Eindruck, erst recht der als Allee angelegte Uferweg. Und der 1996 eröffnete Biergarten im alten Schwimmbad gilt mit seinem Rheinblick, dem angrenzenden Birkenhain und dem ausgedehnten Kinderspielplatz als einer der schönsten am ganzen Flussufer.
Schwimmbad, An der Schanz 2, 50735 Köln, www.koeln-biergarten.de
111 Kölner Orte, die man gesehn haben muss - das Beste aus Band 1 und 2
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss - Band 2" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos). Dieses Buch jetzt bestellen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.