schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

111 Orte

Das Schiffswrack: Überreste einer Schlacht am Kölner Eigelsteintor

Ein Blickfang ist es allemal, doch dass sich hinter den Schiffsüberresten, die an der Eigelsteintorburg prangen, auch eine tragische Geschichte verbirgt, wissen die wenigsten. Diese ereignete sich im ersten Weltkrieg, aber noch heute wird einmal jährlich am Schiffswrack ein Kranz niedergelegt.

Die Eigelsteintorburg ist ein paar hundert Meter vom Rhein und ein paar hundert Kilometer vom Meer entfernt. Trotzdem finden sich hier, hoch im östlichen Turmbogen, die Überreste eines Schiffswracks. Seit 1926 hängen sie an diesem ungewöhnlichen Ort, und wer mehr über die Geschichte erfahren möchte, muss zurück an den Anfang des Ersten Weltkriegs.

Der Kleine Kreuzer Cöln war das erste deutsche Kriegsschiff, das »Köln« im Namen trug. Am 28. August 1914 kam es vor Helgoland zu einem verheerenden Seegefecht mit feindlichen Flotteneinheiten: Fünf britische Schlachtkreuzer standen – an Bewaffnung und Geschwindigkeit hoch überlegen – zwei kleinen deutschen Kreuzern gegenüber.

Nur ein Matrose überlebte


Der Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos).
Das Buch jetzt bestellen

Die Cöln versank mit 200 Mann im Meer, und wegen des starken Nebels konnten auch die Matrosen auf den Rettungsbooten nicht gefunden werden. Insgesamt kamen so 506 Besatzungsmitglieder ums Leben, lediglich ein Matrose überlebte das Unglück, nachdem er 76 Stunden auf den Wellen getrieben war.

Einer der Kutter der Cöln konnte – völlig zerschossen und nur noch als Wrack erhalten – drei Tage später vor Norderney gesichtet und geborgen werden. Die Marine machte ihn daraufhin der Stadt Köln zum Geschenk, die die Überreste zunächst im Vorhof des Spanischen Baus aufstellte, bevor sie ihren Platz an der Torburg fanden. Dem ersten Kölner Kriegsschiff folgten vier weitere. Bugwappen und Heckanker der vierten Kölner Fregatte wurden ebenfalls in der Konche am Eigelstein untergebracht.

Das Schiff war 1982 nach 21 Jahren aus dem Verkehr gezogen worden. Die Köln V lief 1984 vom Stapel und war bis 2012 im Dienst. 2016 wurde das Schiff in den Niederlanden verschrottet, seitdem trägt kein Kriegsschiff mehr den Namen Köln. (Foto: Helmut Löwe)

111 Kölner Orte, die man gesehn haben muss - das Beste aus Band 1 und 2

Dieser Artikel ist ein Auszug aus demBuch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss - Band 2" von Bernd Imgrundund Britta Schmitz (Fotos). Dieses Buch jetzt bestellen

Weitere Sehenswürdigkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten