schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Di, 6. Jun. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Helden, Propheten und Kaufleute

111 Kölner Orte: Der Hansasaal

Dreißig Meter lang ist er, 7,60 Meter breit, und an seiner höchstenStelle erreicht er stolze 9,58 Meter – der Hansasaal gilt als das Kernstück des Historischen Kölner Rathauses. Im Zweiten Weltkrieg völlig ausgebrannt, musste der um 1330 errichtete Raum aufwendig rekonstruiert werden.


DieserArtikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehenhaben muss" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos).
Dieses Buch jetzt bestellen

Beim Betreten fällt dem Besucher damals wie heute sofort die Südwand ins Auge, die zum künstlerisch wertvollsten Inventar des Rathauses zählt.

Neun Steinfiguren, aufgeteilt auf drei Dreiergruppen, symbolisieren die drei Zeitalter der Heilsgeschichte nach Augustinus. Die »Neun Guten Helden« im Einzelnen: die Heiden Alexander der Große, Hektor und Julius Cäsar, die Juden Judas Maccabeus, David und Josua sowie die Christen Gottfried von Bouillon, König Artus und Kaiser Karl der Große. Ihnen gegenüber an der Nordseite stehen acht Propheten-Statuen, geschaffen um 1410.

Der Hansasaal, einst auch für Gerichtsversammlungen genutzt, dient heute als vornehme Repräsentationsstätte des Kölner Rates. Hier empfängt der Oberbürgermeister ausländische Gäste und verteilt Orden an verdienstvolle Kölner Bürger.

Die stete Kühle und das Dämmerlicht unter dem spitz zulaufenden gotischen Holzgewölbe geben dem Raum ein ganz eigenes Flair. Seinen Namen verdankt er einem Ereignis vom 19. November 1367. Damals tagten hier die führenden Köpfe der Hanse, jener vom 12. bis ins 17. Jahrhundert bestehenden Kaufmannsvereinigung, der auch Köln angehörte.

Beschlossen wurde an diesem Tag, einen Krieg gegen den Dänenkönig Waldemar IV. zu führen. Dieser hatte im Rahmen seiner Expansionsbestrebungen mehrere Hansestädte unterworfen und gefährdete die angestammten Handelsprivilegien der Kaufleute. Außerdem ging es um die Kontrolle über den Öresund.

Drei Jahre später hatte die »Kölner Konföderation«, wie sich das Bündnis nannte, gesiegt. Waldemar unterzeichnete einen für die Hanse ausgesprochen günstigen Friedensvertrag.

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrundund Britta Schmitz (Fotos). Dieses Buch jetzt bestellen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Weitere Sehenswürdigkeiten