Wer an Karneval und abends zuviel Alkohol trinkt und einen Rausch hat, für den ist das Erwachen am nächsten Morgen meist böse: Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen. Wir verraten 11 narrensichere Tipps gegen den Kater am Morgen danach.
Vor dem Feiern und während des Feierns
1. Viel und fettreich essen
Vor dem Feiern eine gute Grundlage schaffen: zum Beispiel mit Pommes und Currywurst, die viel Fett und Eiweiß enthalten. Weil diese lange im Magen bleiben, verzögern sie das Ansteigen des Blutalkohols, indem sie Alkohol an sich binden. Außerdem ist Fettgebäck wie Mutzemandeln und Berliner an den Karnevalstagen beliebt. Für Zwischendurch empfehlen sich Erdnüsse, Chips oder auch Salzstangen - sie enthalten außer Fett viel Salz, das dem Körper durch die erhöhte Urinausscheidung verloren geht.
Rezept fürs Nachbacken von Mutzenmandeln
2. Trinken in Maßen, nicht in Massen
Der effektivste Trick gegen den Kater am nächsten Morgen ist eigentlich ganz simpel: In Maßen trinken, nicht in Massen. Je weniger Alkohol der Körper zu verarbeiten hat, umso leichter wird er damit fertig.
3. Wasser trinken
Die Hauptursache eines Katers ist die Dehydrierung, denn alkoholische Getränke entziehen dem Körper eine große Menge an Flüssigkeit. Zwischendurch also immer mal wieder ein Glas Wasser trinken. Dadurch wirkt man nicht nur dem Flüssigkeitsverlust entgegen, dadurch trinkt man üblicherweise auch weniger Alkohol: Wer ein Wasserglas in der Hand hält, trinkt gleichzeitig kein Kölsch. So gibt es immer wieder zwischendurch eine kleine Alkoholpause und der Alkoholkonsum wird gleichzeitig automatisch niedriger gehalten. Am besten: ein Glas Alkoholisches, ein Glas Wasser im Wechsel.
4. Das letzte Kölsch einfach weglassen
Du kennst das Problem mit dem letzten Kölsch? Das ist bei Dir grundsätzlich irgendwie immer schlecht? Dann lass es doch einfach mal weg und trinke stattdessen etwas Anti-Alkoholisches. Deine Leber und Dein Kopf wird es am nächsten Morgen danken - und besser schlafen lässt es sich bestimmt auch.
5. Nicht durcheinander trinken
Auch wenn es letztlich nicht darauf ankommt, welchen Alkohol man getrunken hat, sondern wie viel: Vermeide es, zu viel durcheinander zu trinken. Wer viele unterschiedliche alkolische Getränke zu sich nimmt, trinkt nämlich meist auch mehr als wenn er beim klassischen Kölsch bleiben würde.
6. Drink' doch eine met - aber langsam
"Auf Ex trinken" ist nicht wirklich ratsam. Trink lieber die gleiche Menge Alkohol über einen längeren Zeitraum. So hast Du garantiert mehr vom Feiern und liegst nicht schon nach einer Stunde betrunken in der Ecke.
7. Blauer Dunst macht blauer
Rauchen entzieht dem Körper Sauerstoff und Vitamine - und verstärkt so den Rausch, später auch den Kater. In den Kneipen herrscht heute ohnehin Rauchverbot und während der jecken Tage ist es ja an der frischen Luft eher kalt als warm - da steigt beim Rauchen draußen doch nur das Risiko für einen grippalen Infekt! Also: am besten aufs Rauchen verzichten - Kopf und Lunge werden es danken. (Foto: imago/Rüdiger Wölk)