schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Di, 28. Mär. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Der E-Raum

111 Orte: Mitten im Studentenleben

Kleine Mahlzeiten in studentischer Atmosphäre: Der E-Raum im Hauptgebäude der Kölner Universität bietet jedem belegte Brötchen, Salate und Co., der sich durch das studentische Treiben nicht gestört fühlt. Ein Ausblick wie aus dem Wintergarten inklusive.    

Der Erfrischungsraum, kurz E-Raum genannt, liegt im Untergeschoss des Hauptgebäudes der Kölner Universität. Nach der Grundsteinlegung am 26. Oktober 1929 folgte im November 1934 die Einweihung des Bauwerks. Es steht in einer über sechshundertjährigen Tradition, immerhin war Köln 1388 Standort der vierten Universität des Heiligen Römischen Reiches. Den geistigen Grundstein hatte im Jahre 1248 Albertus Magnus mit der Einrichtung der Generalstudien des Dominikanerordens gelegt.

Wer heute hier eintritt und einen der seitlichen Treppenabgänge
nimmt, landet hingegen ganz in der Gegenwart. Hinter Glas verkünden Anschläge die Vorlesungen und Seminare des Semesters, und Tausende von festgepappten Zetteln werben für WG-Zimmer, Nachhilfeunterricht oder Yogakurse. Ganz am Ende des Ganges findet sich der E-Raum, für dessen Unterhalt das Kölner Studentenwerk verantwortlich ist. Bei der letzten umfassenden Renovierung wurde der siebzig Jahre alte Boden herausgerissen und durch Parkett ersetzt.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos).
Dieses Buch jetzt bestellen

Zusammen mit dem gedämpft gelben Anstrich und dem Lampenmeer an der Decke sorgt der Holzton für einige ruhige Akzente, für einen Kontrapunkt zum studentischen Gewimmel rundherum. An den Tischen werden vornehmlich kleine Mahlzeiten – Brötchen, Salate, Pizzastücke – eingenommen, oder man sitzt bei einem Kaffee zusammen. Zwischendrin gibt es jedoch durchaus den einen oder die andere, dem/der es gelingt, sich unter diesen Umständen in ein Lehrbuch zu vertiefen.

Vor allem an einem Fensterplatz fühlt man sich hier wie in einem großen Wintergarten. Die umlaufende Glasfront offeriert einen freien Blick über die ganze Uniwiese und bis hin zur Hauptmensa an der Zülpicher Straße. Und wer des studentischen Treibens überdrüssig ist, der kann von hier aus eine hübsche Wanderung durch den Inneren Grüngürtel starten.

Adresse Albertus-Magnus-Platz | Öffnungszeiten Semester: Mo-Do 7.30-17.45, Fr 7.30-15, Sa 9-14; vorlesungsfreie Zeit: Mo-Do 7.30-15.30, Fr 7.30-15 Uhr  | ÖPNV Bahn 9, Haltestelle Universität | Tipp Im Untergeschoss liegt außerdem der Barbarastollen, ein altes Schaubergwerk

111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss - das Beste aus Band 1 und 2

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss - Band 2" von Bernd Imgrund und Britta Schmitz (Fotos). Dieses Buch jetzt bestellen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!