Am Freitag öffnet der ägyptische Gottkönig Tutanchamun in Köln die Tore seiner Grabkammer: Bei der Ausstellung "Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze" können Besucher ab dem 24. September die Schätze und Kunstwerke seiner prachtvollen Gruft bewundern und einiges über Traditionen, Technik, Religion und Kunst des alten Ägypten lernen.
Von Christian Rentrop


Bildergalerie: Aufbau der Tutanchamun-Ausstellung
Insgesamt 1,6 Millionen Ägypten-Begeisterte sahen die Ausstellung bereits an ihren anderen Standorten in Zürich und Madrid, nun kommen auch Kölnerinnen und Kölner in den Genuss des goldglänzenden Schatzes des legendären Kindkönigs, der nach neuestem Stand der Forschung noch vor seinem 20. Geburtstag verstarb. Das besondere am Grab des jugendlichen Königs ist, dass Grabräuber sich weitestgehend zurückgehalten hatten, die Schätze und der Pomp der altägyptischen Aristokratie also für die Nachwelt erhalten blieb. Der Archäologe Howard Carter öffnete das Grab 1922 erstmals nach fast 3.000 Jahren und fand es – anders als die meisten anderen ägyptischen Königsgräber – weitestgehend unversehrt.
Altes Ägypten zum Greifen nahe
Mit rund 1.000 Ausstellungsstücken auf 4.000 Quadratmetern – nur einem Fünftel der insgesamt im Grab vorgefundenen Kunstwerke – führt die Ausstellung Ägypten-Fans in die Welt des Tutanchamun, Sohn des Echnaton, der vermutlich bei einem Jagdunfall umgekommen ist. Allerdings handelt es sich nicht um Originale, sondern um originalgetreue Kopien. Dr. Martin von Falck, Wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung: "Bei einer Originalausstellung ist es immer so, dass es wenige Objekte gibt, die noch dazu nur kurz und weit entfernt vom Besucher ausgestellt werden."
Nicht so bei der Tutanchamun-Ausstellung in Köln: Die Objekte sind nicht in staubigen Vitrinen verstaut, sondern zum Greifen nahe, sodass sich der Besucher ein deutlich besseres Bild der imposanten Kunstwerke machen kann. Zudem gibt es etwas, das in einer Ausstellung mit Originalen niemals möglich wäre: Auf der Route für Sehbehinderte können blinde Menschen die Stücke regelrecht "erfassen" und betasten.
Eine Ausstellung für Familien
Der viersprachige Audioguide hilft beim Verständnis, zusätzlich zeigen die Veranstalter mit Schautafeln und Bildern, wie es im alten Ägypten zuging. "Wir wollten eine Ausstellung, die auch für den normalen Fernsehkonsumenten interessant ist", erklärte Dieter Semmelmann, Produzent der Ausstellung und Gründer des Veranstaltungsbüros Semmel Concerts, "damit auch Familien mit Kindern herkommen und einen spannenden Tag verbringen können."
Bildergalerie: Aufbau der Tutanchamun-Ausstellung
Der offizielle Start von "Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze" ist am 22. September vor 700 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur. Ab dem 24. September ist die Ausstellung für den Publikumsverkehr geöffnet, im Vorfeld wurden bereits 20.000 Karten zum Preis von 8 bis 19 Euro verkauft. Der Audio-Guide ist bei jedem Ticket inklusive. Geöffnet ist die Ausstellung täglich von 10 bis 18 Uhr.
Weitere Infos finden Sie auf der Website der Ausstellung.