Von Kerstin Bernards
Der Countdown läuft. Über 25.000 Sportbegeisterte machen die Domstadt am Sonntag zu einem riesigen Laufstadion, denn um 11.30 Uhr fällt der Startschuss für die Marathonis. 42,195 Kilometer geht es für die Läufer bei vorhergesagten 12 Grad vermutlich ohne Regen quer durch die Stadt - vorbei am schönen Rheinpanorama, dem Kölner Dom und vor allem: an den 100.000 Zuschauern, die garantiert wieder am Straßenrand die Sportler aus vollem Herzen anfeuern werden.
Partymeilen, Strecke, Straßensperrungen: Alles zum Köln Marathon im koeln.de-Special!
Startzeiten
08:30 Uhr Halbmarathon, div. Startblöcke
10:50 Uhr Inlinemarathon/Handbikemarathon
11:30 Uhr Marathon, div. Startblöcke inkl. Schulmarathon und Staffelmarathon
Der Rheinenergie Marathon Köln ist berühmt für seine Zuschauer und die unglaubliche Stimmung: Mit Samba-Bands und jeder Menge Bühnen gibt es so im Oktober schon ein wenig Vorstimmung auf die nächste Karnevalssession. Gerade an den sogenannten Hotspots - die Punkte an der Strecke, wo die meisten Zuschauer stehen und die Stimmung am besten ist - fühlt man sich manches Mal als wäre man mitten drin in der jecken Zeit. Die beste Stimmung herrscht zweifelsohne am Rudolfplatz, wo Radio Köln für Stimmung sorgt und die Läufer gleich drei Mal vorbei kommen - bei Kilometer 23, 32,5 und 38,4.
Halbmarathon beliebter als Marathon
Doch auch wenn der Marathon die Königsdisziplin ist, die Mehrheit der Läufer nimmt heute mit dem Halbmarathon vorlieb und läuft bereits nach 21 Kilometern vor der öffentlichen Tribüne vor dem LVR-Turm über die Ziellinie. Während die Zahl der Marathon-Anmeldungen seit zehn Jahren fast konstant abnimmt (2002: 14.200; 2012: 6.714), ist der Halbmarathon (Start um 8:30 Uhr) mit 13.194 Läufern (Stand 12. Oktober) so gut wie ausgebucht. Auch die Anmeldelisten für den Staffel- und Handbikemarathon mussten vorzeitig geschlossen werden.
Wie immer lockt der Marathon auch in diesem Jahr einige Topathleten wie den Vorjahressieger Samson Barmao aus Kenia oder den Äthiopier Seboka Tola an den Rhein. Für den Sieger hat der Hauptsponsor, die Rheinenergie AG, in diesem Jahr erstmals eine Trophäe entwerfen lassen.
Streckenrekord möglich
Mit ein wenig Glück bei guten Wetterverhältnissen könnte sogar ein neuer Streckenrekord erzielt werden, da diese nochmals ein wenig verbessert wurde. "Ich denke, die Strecke ist noch ein bißchen schneller geworden", freut sich der Geschäftsführer des Köln Marathon Markus Frisch. Allerdings seien noch einige sehr enge Wendungen dabei, gibt Athletenmanager Jos Hermens zu bedenken. Bei einer erforderlichen Durchschnittsgeschwindigkeitvon 3:03 Minuten pro Kilometer bei den Topathleten eine nicht zu verachtende Tatsache.
Promis sind in diesem Jahr ebenfalls wieder mit dabei. So starten FC-U-15-Trainer Carsten Cullmann und FC-Präsident Werner Spinner etwa im Staffelwettbewerb. Doch die eigentlichen Stars sind an diesem Tag die Hobbyläufer, die sich auf das Wagnis Marathon beziehungsweise Halbmarathon einlassen.
Kölsche Ziele: 21 Kilometer in 2:15 Stunden
"Ich bin total aufgeregt", gesteht die Kölnerin Julia Matuschek. Die Halbmarathondebütantin hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, die 21 Kilometer möchte sie in 2 Stunden und 15 Minuten schaffen: "Ich brauche einen guten Tag". Auch Christian Pahl und Ulrike Nieder freuen sich auf das Ereignis: "Wir starten in der Staffel." Sie haben ihre Startunterlagen bereits am Freitag auf der Marathon Expo abgeholt - damit kann am großen Tag dann eigentlich nichts mehr schief gehen.
Noch bis Samstagabend 19 Uhr können die Läufer, Inliner und Handbiker hier ihre Unterlagen abholen und nebenher vielleicht noch das ein oder andere Schnäppchen ergattern. Eingestimmt werden kann sich auf den großen Tag aber auch am Samstag beim Minimarathon am Tanzbrunnen - hier können die Nachwuchs-Marathonis von vier bis zehn Jahren um die Wette rennen. Abends gibt es dann noch das traditionelle Pasta-Essen für die Teilnehmer, damit der Kohlenhydratspeicher am Marathontag auch gut gefüllt ist.
Am Sonntagabend können die Sportler dann stolz auf ihre Leistung zurück blicken, viele Bilder des Laufs in unseren Bildergalerien anschauen und in der Domstadt kehrt dann so langsam nach den zahlreichen Straßensperrungen und der großen Party Marathon wieder die Normalität zurück. (Fotos: kb)
Mehr Tipps und Infos für Läufer und Zuschauer in unserem Köln Marathon-Special.