schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Di, 6. Jun. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

"Bildungsstreik in Köln"

Schüler und Studenten wollen Donnerstag demonstrieren

Mit 3.000 Teilnehmern rechnen die Veranstalter des „Bildungsstreiks“ mit Demonstration und Kundgebung auf dem Rudolfplatz am kommenden Donnerstag. Die Veranstalter fordern unter anderem „eine Schule für alle“, bessere Ausbildungsplätze für Hauptschüler, eine Neuregulierung der Bachelor- und Master-Studiengänge und generell mehr Geld für die Bildung.

19 Gruppen rufen zu der Veranstaltung auf. Sie haben sich zum „Kölner Bildungsstreikbündnis“ zusammengeschlossen – ein breites Spektrum, das von den Allgemeinen Studierenden-Ausschüssen (AStA) von Universität und Fachhochule über die Bezirksschülervertretung (BSV) über die DGB- Jugend bis zu den Jugendorganisationen von SPD, Linke und Grünen reicht. In rund 40 deutschen Städten soll an diesem Tag an die Proteste von Schülern und Studenten im Jahr 2009 angeknüpft werden.

BSV-Vertreter Leonhard kritisiert vor allem den Schulkonsens, den der Landtag erst vor kurzem beschlossen hat. „Damit ist der soziale Aufstieg der Kinder weiterhin vom sozialen Status der Eltern abhängig“, erklärt er und fordert eine gemeinsame Schule für alle bis zur 10. Klasse. Außerdem will er mehr Geld für kleine Klassen und die dringende Sanierung von Schulen.

Auch Uni-AStA-Mitglied Katharina Sass fordert mehr Geld, damit die Unis mehr Studienplätze anbieten können. Nach dem Wegfall der Wehrpflicht und dem doppelten Abiturjahrgang – einige Bundesländer haben parallel zum bestehenden Abitur nach neun Jahren das nach acht Jahren eingeführt – fehlten bundesweit 50.000 Studienplätze. Auch in Köln sei mit Seminaren zu rechnen, die noch überfüllter seien als jetzt schon.

Antonia Rabente bestreitet die Erfolgsmeldung, wonach es in diesem Jahr mehr Ausbildungsstellen als Bewerber gebe. „Nur jeder sechste Hauptschüler erhält eine Ausbildung“, sagt sie, viele landeten in Berufsvorbereitungsmaßnahmen, ohne anschließend eine Stelle zu finden. Auch wendet sie sich gegen eine Verkürzung der Ausbildungszeit und fordert die Übernahme von Azubis in feste Arbeitsverhältnisse. „Wer in Zeit- oder Leiharbeit landet, hat keine Zukunftsperspektive.“

Haas versichert, dass kein Schüler etwas zu befürchten hat, der am „Bildungsstreik“ teilnimmt. „Wir haben für Donnerstag eine Bezirksschülerdelegiertenkonferenz einberufen – und daran kann jeder problemlos teilnehmen.“

Am Donnerstag, dem 17. November, wird gleich zu zwei Demonstrationen aufgerufen. Beide beginnen mit einer Anfangskundgebung um 10 Uhr, die eine auf dem Albertus-Magnus-Platz vor dem Uni-Hauptgebäude, die andere auf der Eitorfer Straße vor der FH in Deutz. Sie treffen sich am Kartäuser Wall zu einer Zwischenkundgebung und ziehen dann gemeinsam zur Abschlusskundgebung zum Rudolfplatz, die um 13 Uhr beginnt. (js)

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!