Lady Di trank mit Prinz Charles ein Kölsch, der 1. FC verlor das Uefa-Cup-Finale gegen Real Madrid, in Ehrenfeld explodiert ein Haus - es waren bewegte Jahre, an die der Filmhistoriker Hermann Rheindorf in seiner DVD-Dokumentation „Filmreise in die 80er Jahre / Teil 2“ erinnert.
Seit gut 20 Jahren sammelt Rheindorf historische Filmdokumente über Köln und den Rhein, 30 DVDs sind bis jetzt erschienen. Dabei greift er auf öffentliche, gewerbliche und private Archive zurück. Erste Aufnahmen sind über 100 Jahre alt. Auch in seiner neuesten Dokumentation, der zweite Teil des Rückblicks auf die 80er Jahre in Köln, konnte Rheindorf unbekannte Bilder auftreiben.
So zeigt er bislang unveröffentliches Filmmaterial über die Geiselgangster von Gladbeck. Rheindorf erinnert auch an die Explosion eines Hauses in Ehrenfeld - geschehen beim Bau der U-Bahn. Neben dem Verfassungsschutz hatten Extremisten auch die Kölner Mercedes-Filiale als Ziel für einen Bombenanschlag auserkoren.
Köln wird zum Medien- und Kulturzentrum
Es waren die Jahre der Medien: Der Privatsender RTL (damals noch RTLplus) erobert seinen Platz in Köln neben dem WDR. Rund 10.000 neue Arbeitsplätze entstanden in den neuen Medien. Aber Köln war auch ein Kulturzentrum: die Philharmonie und das Museum Ludwig wurden eröffnet, die Restaurierung der kriegszerstörten romanischen Kirchen wurde abgeschlossen. HA Schult enthüllte sein Flügelauto auf dem Turm des Stapelhauses.
Und auch im Sport gab Köln den Ton an: Die Fußballer vom 1. FC Köln, die Basketballer von „Saturn“ und die Eishockeyspieler der „Haie“ bestimmten das Geschehen. Bei einem der legendären ASV-Sportfeste trat der kanadische Rekord-Sprinter Ben Johnson an. Mit BMX-Akrobat Frank Stüttgen konnte Köln sogar einen Weltmeister vorweisen.
DVD-Vorstellung mit Filmhistoriker Hermann Rheindorf
Schließlich ein kleines Schmankerl: Zu sehen ist diesmal auch Autor Hermann Rheindorf in einem kurzen Filmporträt – als Zivildienstleistender, der zwei Jahre lang für die Caritas Mittagsessen für Kölns Senioren ausfuhr. So zeigt die Filmreise in die 80er Jahre einen unterhaltsamen Rückblick in die Kölner Stadtgeschichte mit all ihren Facetten. (js)