Eine neue kostenlose App lädt Kölner und Touristen dazu ein, Kölns Via Culturalis quer durch die Altstadt vom Kölner Dom bis St. Maria im Kapitol zu entdecken.
Die Via Culturalis fasst auf gerade einmal 800 Metern 2000 Jahre Kölner Geschichte zusammen - von der Zeit der Römer bis heute. Hier finden sich so bedeutende Kulturdenkmäler wie der Kölner Dom, das Dionysos-Mosaik, das Kölner Rathaus, der Gürzenich und Kölns größte romanische Kirche, St. Maria im Kapitol.
Und hier stehen auch Kölns bedeutendste Museen - das Römisch-Germanische Museum, das Wallraf-Richartz-Museum, das Museum Ludwig und das im Bau befindliche jüdische Museum MiQua.
Henning Krautmacher erzählt vom Gürzenich
Zu all diesen Sehenwürdigkeiten (und noch einigen mehr) präsentiert die App in Form eines Audioguides interessante Informationen und historische Begebenheiten - erzählt von Persönlichkeiten, die fachlich, persönlich und räumlich ganz nah dran sind. So präsentiert zum Beispiel der Dombaumeister den Kölner Dom, der Direktor des Römisch-Germanischen Museums erzählt von seinem Museum und dem Dionysos-Mosaik und Henning Krautmacher berichtet von seinen Erfahrungen im Gürzenich.
Insgesamt 30 Audiobeiträge, meist zwei bis drei Minuten lang, vermitteln dem Besucher einen lebhaften Eindruck von Kölns "Kulturmeile" und machen Lust, gleich auf Entdeckertour loszuziehen.
Diese Audiobeiträge sind in der App enthalten:
Sprecher | Titel | |
OB Henriette Reker | Einführung | |
1 | Peter Füssenich | Hoher Dom – Wahrzeichen von Köln |
2 | Wulf Herzogenrath | Kurt-Hackenberg – Kulturpolitik für Köln |
3 | Dr. Marcus Trier | Römisch-Germanisches Museum – Schaufenster in die Antike |
4 | Dr. Marcus Dekiert | Wallraf-Richartz-Museum – Stefan Lochner lässt grüßen |
5 | Dr. Marcus Trier | Römisches Praetorium – Stadt unter der Stadt |
6 | Dr. Thomas Otten | MiQua.LVR – Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln |
7 | Christiane Twiehaus | Jüdisches Leben in Köln |
8 | Christiane Twiehaus | Louise Straus-Ernst – Eine Kölner Kunsthistorikerin |
9 | Stefan Zeltwanger | Oswald Mathias Ungers – Zur Architektur des WRM |
10 | Johann Maria Farina | Das Wasser von Köln – Die Familie Farina |
11 | Dr. Alfred Schäfer | Heiliger Aufgang – Römische Treppe in der U-Bahn |
12 | Irene Franken | Bedeutende Frauen für den Rathausturm |
13 | Martin Stankowski | Ewald Matarés Taubenbrunnen – Kölner Selbstverständnis |
14 | Martin Stankowski | Laurenzgitterplätzchen – Was ist hier Culturalis? |
15 | Martin Stankowski | Alter Wartesaal – Eine Kölner Kulturinstitution |
16 | Martin Stankowski | Lichhof – Oase der Ruhe |
17 | Angelika Busch | Zeitzeugenbericht – Peter-und-Paul-Angriff |
18 | Angelika Busch | Versteck für Dr. Unger – Eine Zeugin erinnert sich |
19 | Reinhard Klenke | Erster CSD in Köln – Regenbogenfahnen auf der Via Culturalis |
20 | Ingeborg Arians | Das Protokoll – Interna aus dem Rathaus |
21 | Louwrens Langevoort | Kölner Philharmonie – Musik für Köln |
22 | Marion Grams-Thieme | Gürzenich – Kölns gute Stube |
23 | Hannelore Fischer | Alt Sankt Alban – Nie wieder Krieg! |
24 | Gunter Demnig | Erster Stolperstein – Auftakt für ein Lebenswerk |
25 | Henning Krautmacher | Hoch lebe der Gürzenich – Loss mer fiere |
26 | Dr. Yilmaz Dziewior | Museum Ludwig – Zeitgenössische Kunst in Köln |
27 | Dr. Mario Kramp | Revolution 1848 – Barrikaden am Alter Markt |
28 | Dr. Mario Kramp | Neue Rheinische Zeitung – Karl Marx in Köln |
29 | Konrad Adenauer | Charles De Gaulle in Köln – Vive la France! |
30 | Edward Kurzawa | Zwangsarbeit auf der Via Culturalis – Der Rathaustrupp |