Alle Kunstinteressierten mit
Wohnsitz in Köln erhalten kostenlosen Eintritt zu den ständigen
Sammlungen. Für einen kostenlosen Einlass muss
der Personalausweis vorgezeigt werden.
Mit verlängerten Öffnungszeiten bis 22 Uhr, Führungen und Veranstaltungen für alle Altersgruppen wollen die Museen "vor der Haustür" insbesondere Neulinge ansprechen und sich bekannt machen. Für den Besuch der Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis.
Im Museum Ludwig wird um 16 und 19 Uhr eine Führung mit dem Titel "Remembering Forward" durch die Malerei der australischen Aborigines angeboten. Im Kölnischen Stadtmuseum begeben sich die Besucher um 18 Uhr auf die Spuren des Kölner Doms und lassen sich von Museumsdirektor Dr. Mario Kemp durch die Schau "Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Doms vor 1842" führen. Da beide Führungen durch die Sonderausstellungen gehen, wird hier Eintritt fällig.
"Happy Hour" für Nicht-Kölner
Doch es gibt auch Führungen durch die am KölnTag kostenlos zugänglichen ständigen Ausstellungen: Im Wallraf-Richartz Museum wird um 19 Uhr eine Führung unter dem Titel: "Nur das Beste: Von Rubens bis Boucher" angeboten. Im Kölnischen Stadftmuseum bietet das Infoteam des Museums eine kostenlose Führung "Das mittelalterliche Köln zwischen Rat und Kirche" an.
Für alle Nicht-Kölner bietet das Museum Ludwig am Donnerstag zusätzlich einen besonderen Service. Bei der "Happy Hour" zwischen 17 und 22 Uhr gilt nur der halbe Preis für die ständigen Sammlungen und alle Sonderausstellungen.
Das komplette KölnTag-Programm im Überblick:
Museum Ludwig
16 Uhr
und 19 Uhr Führung durch "Remembering Forward - Malerei der Aborigines". (Weil es
sich dabei um eine Sonderausstellung handelt, ist auch am KölnTag
Eintritt zu bezahlen, ab 17 Uhr ermäßigter Eintritt im Museum Ludwig.)
20 Uhr Filmvorführung "art + soul" von Hetti Perkins: "A personal Journey into the World of Aboiginal Art". (Ermäßigter Eintritt)
Kölnisches Stadtmuseum
18 Uhr Öffentliche Führung durch die ständige Sammlung
19 Uhr Führung durch die Schau "Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Doms vor 1842" mit Museumsdirektor Dr. Mario Kemp. (Sonderausstellung, daher ist auch am KölnTag Eintritt zu bezahlen)
19:30 Uhr "Das mittelalterliche Köln zwischen Rat und Kirche", Führung mit dem Infoteam des Museums.
Römisch-Germanisches Museum
15 Uhr Seniorentreff zum Thema "Coniunx dulcissima" - Frauen im römischen Köln.
Rautenstrauch-Joest-Museum
18 Uhr Führung durch die Schau "Afropolis. Stadt, Medien, Kunst" (Weil es sich
um eine Sonderausstellung handelt, ist auch am KölnTag Eintritt zu
bezahlen)
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
19 Uhr Führung "Nur das Beste: Von Rubens bis Boucher"
NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus)
16:30 Uhr Familienführung ab elf Jahren: Was passierte im EL-DE-Haus?
Museum Schnütgen
18 Uhr Führung zum Thema "Madonna! Maria, das Kind und Anverwandte".
Museum für Ostasiatische Kunst
19 Uhr Vortrag von Clarissa von Spee (British Museum in London) zum
Thema „Der perfekte Pinsel – Chinesische Malerei“.
Mehr Informationen zu den einzelnen Ausstellungen gibt es unter www.museenkoeln.de