Die bekanntesten Museen
Großformatige Pop-Art Siebdrucke von Roy Lichtenstein und die
weltbekannten "Brillo"-Boxen von Andy Warhol, die drittgrößte
Picasso-Sammlung der Welt sowie eine umfangreiche Werksammlung aus
Expressionismus und Russischer Avantgarde: das gibt es im Museum Ludwig
zu sehen.
mehr
Das älteste Museum Kölns beherbergt Malerei, Skulptur und Graphik vom
Mittelalter bis zum Impressionismus und ist eine der großen klassischen
Gemäldegalerien Deutschlands.
mehr
Die Sammlung präsentiert das archäologische Erbe Kölns und des Umlandes
von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. Highlights sind die
Sammlungen von römischen Gläsern und Schmuck.
mehr
Die Sammlung reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart, von
romanischer Skulptur bis zur Rauminstallation, von mittelalterlicher
Tafelmalerei bis zum "Radical Painting", vom gotischen Ziborium bis zum
Gebrauchsgegenstand des 20. Jahrhunderts.
mehr
Museen in Köln
Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte des nationalen,
internationalen und olympischen Sports und gibt den Besuchern die Gelegenheit, selbst aktiv zu werden.
mehr
Das Schokoladenmuseum, auch "MMMuseum" genannt, wurde 1993 von Dr. Hans Imhoff gegründet und
finanziert. Es zeigt die 5.000 Jahre alte Geschichte der Schokolade sowie die Produktion von Schokoladenartikeln.
mehr
Das Kölnische Stadtmuseum befasst sich in seiner Sammlung mit der
Geschichte Kölns. Hier kann man sich die Entwicklung Kölns vom
Mittelalter bis heute anschauen. Ebenso gibt es im Kölnischen
Stadtmuseum eine Graphische Sammlung, die einen Blick wert ist.
mehr
Können Alltagsgegenstände Kunst sein? Das Museum für Angewandte Kunst
ist fest davon überzeugt und sammelt Gebrauchsgegenstände aus
dem Mittelalter bis in die Gegenwart, die aufgrund ihres außergewöhnlichen Designs fast schon als Kunstwerke gelten könnten.
mehr
Eines der spektakulärsten Kulturprojekte in Köln nimmt Gestalt an: die
Archäologische Zone unter dem Rathausplatz. Stadt und Land errichten im
Rahmen der Regionale 2010 auf einer Fläche von etwa 7000 Quadratmetern
ein neues unterirdisches Museum.
mehr
Weitere städtische Museen
In diesem Spezialmuseum befindet sich Kunst aus China, Japan und Korea
mit bedeutenden Kollektionen buddhistischer Malerei, Holzskulptur und
japanischer Stellschirmmalerei.
mehr
Das Rautenstrauch-Joest Museum ist ein bedeutendes Völkerkundemuseum in
Deutschland und das einzige seiner Art in Nordrhein-Westfalen. Zur
Sammlung gehören 65.000 Objekte, 100.000 historisch, ethnographische
Fotographien und eine Fachbibliothek mit 40.000 Bänden.
mehr
Das Museum Schnütgen am Neumarkt beherbergt hauptsächlich Kunst aus dem Mittelalter, darunter wertvolle Madonnen-Figuren, farbige Kirchenfenster und Skulpturen aus Gold und Elfenbein.
mehr
Förderung und Vermittlung junger Kunstartothek
Die artothek verleiht zeitgenössische kölnische und internationale
Kunst und vermittelt Adressen von Ateliers und Galerien. Darüber hinaus
informiert sie über die Kölner Kunstszene.
mehr
Das NS-Dokumentationszentrum ist eine Einrichtung der Stadt Köln und
hat seit 1988 seinen Sitz im EL-DE-Haus. Dort befand sich von Dezember
1935 bis März 1945 die Zentrale der Kölner Gestapo.
mehr
Nichtstädtische Museen
Der Kölnische Kunstverein existiert bereits seit 1839 und setzt sich seitdem für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst ein. Emil Nolde, Max Ernst und Joseph Beuys stellten in den vergangenen Jahrzehnten dort bereits ihre Werke aus.
mehr
Das 1992 erworbene August Sander Archiv gab Anstoß zur Gründung Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur und ist richtungsweisend für ihre Aktivitäten.
mehr
Das größte Karnevalsmuseum im deutschsprachigen Raum präsentiert
annähernd 200 Jahre Karnevals-Geschichte, 200 Jahre organisierter
Frohsinn, 200 Jahre entstandene Tradition - eine verdammt lange Zeit,
voll von Ereignissen und gesammelten Exponaten.
mehr
Das Museum wurde 1985 als erstes Käthe Kollwitz Museum überhaupt
gegründet. Heute umfasst die Sammlung den international größten Bestand
an Werken der Künstlerin (1867 bis 1945) aus Königsberg.
mehr
Um auszuprobieren, wie das neu geplante Museum Ludwig in der Kölner
Innenstadt aussehen könnte, entwarfen die Kölner Architekten Peter
Busmann und Godfried Haberer im Jahre 1979 einen Protoypen der neuen
Ausstellungsräume.
mehr
In der heute ältesten Parfum-Fabrik der Welt sieht man, wo die
Erfolgsgeschichte der Eau de Cologne begann. Im Duftmuseum erlebt man
die Faszination von drei Jahrhunderten Duft- und Kulturgeschichte,
beginnend mit der Welt des Rokoko.
mehr
Auf einer alten Senfmühlen Anno 1810 stellt Senfmüller Wolfgang
Steffens Gourmet-Senf her. Die Besucher können dem Senfmüller über die Schulter schauen und live miterleben, wie das scharfe Gewürz entsteht.
mehr
Mineralien, Edelsteine, Meteoriten und Fossilien: Das Geomuseum der
Universität zu Köln ist reich an naturkundlichen Schätzen.
mehr
Seine einzigartigen Bestände - u.a. Nachlässe von Tänzern, Photographien, historische und aktuelle Tanzfilme sowie eine umfangreiche Kunstsammlung mit Gemälden, Graphiken und Skulpturen- machen das Deutsches Tanzarchiv Köln zu einem der bedeutendsten Forschungszentren für Tanz in Europa.
mehr
Der Skulpturenpark Köln wurde 1997 von dem Sammlerehepaar Michael und
Eleonore Stoffel gegründet und zeigt seither biennale Ausstellungen zum Thema zeitgenössische Skulptur im Außenraum.
mehr