Bibliotheken in Köln
Sie sind Orte der Ruhe und Konzentration: Die Bibliotheken in Köln. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung bleiben sie eine unverzichtbare Anlaufstelle zur Themen-Recherche fürs Studium oder sogar, um 3D-Plastiken auszudrucken.
(Foto: imago/teutopress)
Recherche
KölnBib
Stadt-Bibliotheken
Kölner Stadtbibliothek
Kunst- und Museumsbibliothek
Mehr Informationen zur Kunst- und Museumsbibliothek
Hochschul-Bibliotheken

Hochschul-Bibliotheken
Wer nicht gerade Bistrologie und Kneipenwissenschaften studiert, kommt nicht um sie drumherum: Die Hochschul-Bibliotheken in der Domstadt. Und Köln hat als Studentenstadt eine ganze Reihe zu bieten: Neben der beiden großen Anlaufstellen der Universitäts- und Stadtbibliothek sowie der Bibliothek der Technischen Hochschule Köln bieten Adressen wie die Bibliothek der Katholischen Fachhochschule NRW, die Bibliothek/Mediathek der Kunsthochschule für Medien Köln oder die Bibliothek der Musikhochschule Literatur für das nötige Fachwissen. Hochangesehen und auf ihrem Gebiet geachtet: die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin an der Uniklinik. Zwischen den Trainingseinheiten finden sich in der Zentralbibliothek der Sporthochschule Köln alle nötigen Unterlagen für das Sport- und Anatomiestudium. (Foto: CTK/CandyBox)
Spezial-Bibliotheken
Spezial-Bibliotheken
Manche wollen es eben ganz genau wissen... Null Problemo: Für eine Vielzahl von Spezial-Themen finden sich in Köln die passenden Spezial-Bibliotheken. Neben der Bibliothek des Deutschen Tanzarchivs Köln, der Bibliothek des Nazidokumentationszentrums oder der Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln gibt es mit dem Frauenmediaturm auch ein umfangreiches Archiv feministischer Literatur im Rheinauhaufen. Literatur rund um die Geschichte des deutschen Judentums findet sich in der Germania Judaica und die passenden Worte zu den nackten Zahlen bietet die Wirtschaftsbibliothek der Industrie- und Handelskammer zu Köln. (Foto: imago/Udo Kröner)