schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Entlang der Erft

Eine Museumstour durchs Grüne

Auf der 47 Kilometer langen Tour steuern wir bekannte wie unbekannte Museen an, darunter das Museum „Insel Hombroich“ und das Landwirtschaftsmuseum im Kulturzentrum Sinsteden. Wir lernen den „Strategischen Bahndamm“ kennenlernen und radeln entlang der Erft.

Die Strecke im Überblick

Strecke
47 Kilometer
Schwierigkeitsgrad
leicht
Streckenprofil
flach, Bergetappe kann bei Bedarf eingebaut werden; Wege überwiegend gut befahrbar (von Waldweg bis Asphalt); für Kinderanhänger nicht geeignet
Start/Ziel
Bahnhof Grevenbroich 

Die Tour entstammt dem Buch "Mit dem Fahrrad rund um Düsseldorf". In der Region gibt es viele ruhige Wege auf denen man entspannt radeln und zahlreiche Sehenswürdigkeiten besuchen kann. Gerade für Familien mit Kindern sind solche Strecken perfekt. Mit Touren, die mal durch das Bergische gehen oder komplett ohne Steigungen auskommen, eignet sich dieses Buch für Radfahrer mit den unterschiedlichsten Ansprüchen.

Alle zwölf Routen mit Längen zwischen 16 und 47 Kilometern sind als Rundtouren angelegt. Start und Ziel sind an S-Bahnstationen gelegen, so dass für An- und Abreise kein Auto benötigt wird.

Wegbeschreibung:

Den Bahnhof Grevenbroich durch das Bahnhofsgebäude verlassen. Der Hauptstraße nach rechts folgen, direkt nach der Kurve geradeaus in die „Bahnstr.“ Am Kreisverkehr links in die „Erkensstr.“, kurz darauf halb rechts Richtung „Stadtparkinsel“ und den westlichen Arm der Erft überqueren. Halb rechts über die Brücke über den östlichen Arm der Erft, geradeaus weiter am Museum vorbei. Direkt nach dem Museum den linken Weg benutzen und nach der Unterführung direkt wieder hinauf. An der Ampelkreuzung geradeaus der „Karl-Oberbach-Str.“ folgen. Nach der Linkskurve rechts in die „Schlossstr.“ Geradeaus über den „Schlossplatz“ bzw. dem „Place Saint Chamond“. Nach der Brücke über den Erftarm links auf den Uferweg.

Nicht über die Brücke, sondern halb rechts unter der Bahnbrücke hindurch. Dem Uferweg folgen bis kurz vor der Autobahnbrücke die Erftseite gewechselt werden muss. Unter der A 540 durchfahren und an der ersten Möglichkeit links. An der Straße geht es wieder links und sofort danach rechts. An der bevorrechtigten Hauptstraße fahren wir geradeaus. An der nächsten Kreuzung folgt die Entscheidung: Oben drüber oder unten rum?

Bergetappe: Geradeaus über die „Willibrordusstr.“, an der sechsarmigen Kreuzung geradeaus bzw. halb links Richtung Krankenhaus Welchenberg. Den Wegweisern nicht weiter folgen, sondern geradeaus am Friedhof vorbei und auf asphaltiertem Weg auf die Vollrather Höhe fahren. Oben rechts abbiegen und hinter dem Parkplatz hinunterrollen. Auf halber Höhe geradeaus. Am Fuß der Rampe rechts, die andere Route stößt hier wieder zu dieser.

Eine steigungsfreie Variante

Steigungsfreie Variante: In den Vollrather Weg fahren, links in die „Tannenstr.“ und immer geradeaus bis zur nächsten Ortschaft. Hier sind die „Bergziegen“ ebenfalls angelangt.

Vor den Häusern rechts, am Ende der Straße rechts, sofort wieder links in die „Bongarder Str.“ Halb rechts geht es nun über die Felder. An der Straße mit dem Radweg links. Wenn kein Abstecher zum Feld- und Werksbahnmuseum geradeaus geplant ist, rechts abbiegen. Nach der Bebauung von Sinsteden links dem roten Fahrradwegweiser Richtung Dormagen folgen. Auf den Feldern rechts abbiegen. Im nächsten Ort Rommerskirchen wieder links in Richtung Dormagen. Nach der Bahnunterführung rechts abbiegen. Den kleinen Weg direkt links vor der nächsten Brücke hinauf zum Strategischen Bahndamm nutzen.

Über zehn Kilometer – bis die Erft gequert wird – der geplanten Bahnstrecke folgen. Da inzwischen einige Brücken fehlen, muss der Bahndamm wiederholt verlassen werden. An der Querstraße, wo das Ortseingangsschild von Neukirchen zu sehen ist, liegt der Pfad wieder hinauf versteckt und einige Meter von der Straße weg auf der rechten Seite des Damms. Nachdem die Erft überquert wurde, endet der Weg auf dem Strategischen Bahndamm. An der ersten Möglichkeit links. Links liegt nun die Zufahrt zur Museumsinsel Hombroich. Später muss bis zur Schnellstraße geradeaus gefahren werden, dort links.

Zur Raketenstation

Wenn kein Besuch der Raketenstation Hombroich geplant ist, an der nächsten Möglichkeit nicht rechts abbiegen, sondern geradeaus fahren. In diesem Fall an der ersten Möglichkeit links Richtung Gut Hombroich. Zur Raketenstation von der Schnellstraße rechts abbiegen und den Bahnübergang nutzen. Geradeaus liegt die Raketenstation. Von der Raketenstation fahren wir wenige Meter zurück, biegen aber sofort an der Kreuzung rechts Richtung Autobahn ab. An der ersten Möglichkeit links abbiegen. Über die Bahnschienen und die Schnellstraße geradeaus Richtung Gut Hombroich. Noch vor dem Gut rechts abbiegen.

Im nächsten Ort Gruissern rechts, sofort wieder links und halb rechts. Geradeaus durch Neubrück. Nach der Linkskurve rechts. Jetzt aufpassen, da der kleine Weg links genommen werden muss, der trotz Beschilderung und Pfeilen auf der Straße leicht übersehen wird. Vor der Brücke über die Erft rechts abbiegen und der roten Fahrradwegweisung bis zur Straße folgen. Links abbiegen. An der zweiten Möglichkeit rechts Richtung Grevenbroich. Am Ende des Wegs links und gleich darauf rechts abbiegen. Halb links fahren. An der größeren Straße rechts , in der Kurve links. Am Ende der Straße links. An der ersten Möglichkeit rechts auf den Uferweg der Erft.

Nach der Straßenunterführung kommt man automatisch wieder zurück an das Ufer. An der zweiten Brücke über die Erft – der Gartenbrücke fahren wir nach rechts von dem Wasserlauf weg. Am Ende der Straße und an der Hauptstraße jeweils links abbiegen. Die „Von-Goldammer-Str.“ führt direkt am Bahnhof Grevenbroich vorbei. (Foto: Edwin Süselbeck)

Die Radtour stammt auszugsweise aus:

Mit dem Fahrrad rund um Düsseldorf
Die schönsten Touren zwischen Grevenbroich und Ratingen

2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage
Edwin Süselbeck
112 Seiten mit 88 farbigen Fotografien und 13 Karten
21 cm x 15 cm, Spiralbindung

Erschienen im März 2009, Bachem-Verlag
14,95 Euro (ISBN: 978-3-7616-2287-2)

Jetzt die aktuelle Ausgabe direkt beim Bachem-Verlag online bestellen