Wer echt Kölsche Weihnachten erleben möchte, der darf im Grunde genommen auf lokale gastronomische Spezialitäten nicht verzichten. Der deftige Geschmack kölscher Gerichte macht sich auch als Menü auf der Weihnachtstafel bestens. Hier der koeln.de-Menüvorschlag für das kölsche Weihnachtsfest.
Vorspeise
Matjestatar mit Reibekuchen
Matjes ist ein Hering, dem nach dem Fang Kiemen und Innereien bis auf die Bauchspeicheldrüse entfernt werden und der anschließend in Salzlake eingelegt wird. Die in der Bauchspeicheldrüse enthaltenen natürlichen Enzyme lassen das fetthaltige Fleisch reifen, er bekommt Geschmack. Dieses Rezept für Matjestatar mit Reibekuchen, die der Kölsche Rievkooche nennt, wurde uns zur Verfügung gestellt vom Brauhaus "Gaffel am Dom". Das "Gaffel am Dom" befindet sich unmittelbar am Hauptbahnhof und am Dom. (Foto: imago/imagebroker)
Zum Rezept für Matjestatar mit Rievkooche
Zwischengang
Himmel un Äd
Kaum ein Gericht ist wohl kölscher als Stampfkartoffeln mlt Apfel, auf gut Kölsch Himmel un Äd genannt. Die Kartoffeln aus dem Boden stellen die Erde (Äd) dar, die Äpfel vom hohen Baum den Himmel. Mittlerweile gehört die Verfeinerung von Himmel un Äd mit gebratener Bluwurst fast schon zum Standard. Dieses Rezept für Himmel un Äd wurde uns zur Verfügung gestellt von der Traditionsgaststätte "Bei d'r Tant". (Foto: Privatbrauerei Gaffel)
Hauptgericht
Rheinischer Sauerbraten (Soorbrode)
Sauerbraten gehört zu den traditionellen deutschen Gerichten. Da das Fleisch mehrere Tage in einer Marinade liegt, muss man als Koch genug Vorbereitungszeit einplanen. Wer aus dem Sauerbraten einen traditionellen rheinischen Sauerbraten (Soorbrode) machen möchte, greift auf Pferdefleisch statt auf Rindfleisch zurück. Als Beilage eignen sich Kartoffeln oder Klöße sowie Apfelmus. Dieses Rezept für rheinischen Sauerbraten wurde uns zur Verfügung gestellt vom früheren "Gaffel Haus Köln", in welchem sich jetzt Das "Brauhaus zum Prinzen" befindet.(Foto: imago/imagebroker)
Zum Rezept für Rheinischer Sauerbraten (Soorbrode)
Nachspeise
Kölsche Schmalzkringel
Homer Simpson liebt sie, einige Gastroketten aus den USA haben nur diese Süßigkeit im Angebot, und sie tauchen klischeehaft als Lieblingsnahrungsmittel von amerikanischen Cops auf: Donuts. Bevor diese in Deutschland unter der amerikanischen Bezeichnung bekannt wurden, hießen die kleinen Teigringe Schmalzkringel - weil zum Ausbacken Schmalz zum Einsatz kommt. Dieses Rezept für Kölsche Schmalzkringel wurde uns zur Verfügung gestellt vom Café Riese. Riese befindet sich mitten in der Kölner City auf der Schildergasse. (Foto: imago/imagebroker)
Noch mehr echt kölsche Rezepte