schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Essen und Trinken in Köln

WICHTIGE INFO: Bitte informiert euch vor dem Besuch eines Restaurants, eines Biergartens, einer Bar oder eines anderen gastronomischen Betriebes über die dortigen Öffnungszeiten und individuellen Regelungen.


111 Kölner Kneipen

Max Stark, Brauhauscharakter in klein aber fein

Die Gaststätte Max Stark im Kunibertsviertel genießt einen hohen Stellenwert. wegen ihrer Gemütlichkeit und vor allem wegen ihrer sehr hochwertigen Brauhausküche.

Der Abriss der mittelalterlichen Stadtmauer begann 1880 und zog sich über Jahre. Immerhin handelte es sich um die mächtigste Befestigung nördlich der Alpen, ein nie erobertes Bollwerk. Als letztes Stück verschwand 1895 der Abschnitt zwischen Eigelsteinund Kunibertstor. Wo Unter Kahlenhausen an die Mauer grenzte, also dort, wo man heute das Max Stark findet, war einer der Mauer-Rundbögen zu einer »Blauen Grotte« ausgestaltet: einem himmelblauen Arrangement mit Gottesmutter und Jesuskind.

Der historische Namensgeber des Max Stark wurde im Jahr 1902 geboren. Irgendwann in den 1930ern übernahm er die Gaststätte seines ebenfalls auf den Namen Max hörenden Vaters. Dem Vernehmen nach haben sich hier nicht zuletzt die Hobby-Fußballer des Eigelstein- und Kunibertsviertels zur dritten Halbzeit getroffen.


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund und Thilo Schmülgen (Fotos).
Dieses Buch jetzt kaufen.

Lieber kölsche Veedelkneipe als mediterrane Küche

Den Zweiten Weltkrieg überlebte nur ein Teil der Fassade des Hauses. Max Stark, selbst nicht Besitzer der Immobilie, drängte auf die Restaurierung, aber es dauerte bis zum Jahr 1953, ehe hier ein Notdach aufgezimmert wurde. Dieses hielt dann immerhin fünfundvierzig Jahre die Stellung, während der »Starkse Max« in den 1960ern abdankte. Rund drei Jahrzehnte führte hier fortan die Gastronomenfamilie Muscheid Regie, ehe Hussein Celik einzog. Fortan hieß die klassische Eckkneipe »Ephesus« und probte einen kölsch-türkisch-griechischen Brückenschlag – der allerdings nie richtig fluppte.

Das Max Stark ist heute eine florierende, brauhausartige Veedelskneipe mit Zulauf auch aus anderen Stadtteilen. Die große Kehrtwende setzte 1998 ein, als Neubesitzer Wolfgang Herrig das marode Haus abreißen und im originalen Stil samt historischer Fensteranordnung wieder aufbauen ließ. Auch eine Kneipe, so viel war klar, sollte im Parterre wieder einziehen. Und bei der Namenssuche, logisch, orientierte man sich ebenfalls am Altbewährten. (Foto: Brauerei Päffgen)

"Max Stark" im koeln.de-Gastronomieführer

Adresse Unter Kahlenhausen 47 | Tel. 0221 / 200 56 33 | www.max-stark.de | Öffnungszeiten täglich ab 11 Uhr | ÖPNV Bahn 5, 12, 15, 16, 18; Haltestelle Ebertplatz | Sonstiges Brauhausküche


Die Serie auf koeln.de: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund (Text) und Thilo Schmülgen (Fotos), erschienen im Verlag Emons. Dieses Buch jetzt kaufen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.

Mehr Gastronomie in Köln

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!