schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Essen und Trinken in Köln

WICHTIGE INFO: Bitte informiert euch vor dem Besuch eines Restaurants, eines Biergartens, einer Bar oder eines anderen gastronomischen Betriebes über die dortigen Öffnungszeiten und individuellen Regelungen.


111 Kölner Kneipen

Bei d'r Tant, kölsche Gastlichkeit seit über 150 Jahren

Wenn's um Gastronomie geht, kann Köln mit zwei bekannten Tanten aufwarten. Die eine der beiden verbreitet seit über 150 Jahren kölsche Gastlichkeit: Bei d'r Tant heißt das beliebte Lokal im Herzen der Domstadt.

Die erste Kneipe ist hier für das Jahr 1864 nachgewiesen, der Besitzer hörte seinerzeit auf den passenden Namen Anton Gerhard Dollhausen. Das Haus selbst jedoch war deutlich älter. Hier hatten Menschen verschiedenster Gewerbe gelebt, unter anderem der Waagemeister des Kölner Flachskaufhauses Bertram Cüppers (Ende 18. Jahrhundert) und nach ihm mehrere Schweineschlachter. Auf den Schankwirt Dollhausen folgten binnen weniger Jahrzehnte zahlreiche Pächter, die sämtlich in finanzielle Schwierigkeiten gerieten.

Nicht anders erging es der Witwe des Karl Höver, die das Haus 1930 ihren langjährigen Kneipenpächtern Arnold und Maria Kremer verkaufte. Hatte das Lokal bis dahin nur »Cäcilienschenke« geheißen, so bekam es nun seinen bis heute gültigen Zusatz. Dem Vernehmen nach hatte Frau Kremer ein Herz für Kinder und versorgte sie mit Zuckerstangen, sodass sie irgendwann für alle nur noch »die Tant« war. Der von den Stammkunden geprägte Name setzte sich endgültig nach dem Krieg durch.

Kölsches Rezept: Himmel un Äd à la "Bei d'r Tant"


Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund und Thilo Schmülgen (Fotos).
Dieses Buch jetzt kaufen

Kein Stein blieb auf dem anderen

Von dem Haus an der Ecke zur Antonsgasse war kein Stein auf dem anderen geblieben. Nach dem Tod ihres Ehemannes 1945 baute Maria Kremer die Tant wieder auf, bevor in den 1960er Jahren Otto und Adele Kugler an der Reihe waren. Hatte sich die Theke damals noch ganz rechts vom Eingang befunden, so entstand im Rahmen einer großen Renovierung 1983 die noch heute vorhandene Hufeisenform. Unter der Ägide der Familie Hennes wurde auch die Decke zum »Oberstübchen « geschlossen – zuvor hatte man von der dortigen Balustrade direkt in den Thekenraum hinunterschauen können.

Obwohl die Wirtschaft eher irgendwo im Nirgendwo und zudem an der hässlichen Cäcilienschneise liegt, trifft man hier bereits mittags auf rege Gesellschaft. Zu dieser Tageszeit fällt im Idealfall die Sonne durch die bleigefassten Kneipenscheiben und bringt den grünen Kacheltresen zum Glänzen. Wohl dem, der dort sitzt. (Foto: Thilo Schmülgen)

Adresse Cäcilienstraße 28 (Ecke Antonsgasse) | Tel. 0221 / 257 73 60 | www.bei-dr-tant.de | Öffnungszeiten MO - DO 11 - 24 Uhr, FR + SA 11 - 1 Uhr | ÖPNV Bahn 1, 3, 4, 7, 9, 16, 18; Haltestelle Neumarkt| Sonstiges kölsche Küche, Außengastronomie

Die Serie auf koeln.de: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund (Text) und Thilo Schmülgen (Fotos), erschienen im Verlag Emons. Dieses Buch jetzt kaufen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.

Mehr Gastronomie in Köln

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!