Wo Trends entstehen
Belgisches Viertel
Belgisches Viertel - Chic Belgique
Was sich früher vornehmlich auf der Ehrenstraße tummelte, findet sich heute im etwas ruhigeren, doch nicht weniger aufregenden Belgischen Viertel zusammen. Dass hier die neuen Trends entstehen und präsentiert werden, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Von kleinen Spezialgeschäften über Secondhand-Shops bis hin zu Modegeschäften junger, aufstrebender Designer gibt es hier alles, was das junge Herz begehrt, angesiedelt in Kölns schönsten Altbauhäusern.
Und nicht nur das Angebot der kleinen, stilvoll und bunt eingerichteten Ladenlokale überzeugt mit Kreativität, auch die Namen der Geschäfte wecken bereits die Neugier. Namen wie "Tausend fliegende Fische", "Himbeertörtchen", "Suessstoff" oder "Mlle Tambour" laden zum Stöbern ein.
Auch wer beim Shoppen plötzlich Kaffedurst bekommt, ist hier nicht verloren. In Cafés verschiedener Art, sei es mit angrenzendem Waschsalon wie dem "Cleanicum", ganz im Stil der 50er eingerichtet wie im "Hallmackenreuther" oder mit rein vegetarischem Angebot lässt es sich hervorragend entspannen.Seit einigen Jahren entwickelt sich das Belgische Viertel immer mehr zum Standort für junge und ausgefallene Kölner Mode. Um diese Situation angemessen zu publizieren entstand 2004 die Initiative CHIC BELGIQUE.
Diese veröffentlicht jährlich ein schön gestaltetes Heft in dem sich kreative Modegeschäfte, Goldschmiede und Schmuckgeschäfte im und rund um das Belgische Viertel vorstellen. Nicht nur für Touristen, auch für Kölner bietet der handliche Katalog eine gute Orientierungshilfe beim modischen Shoppen abseits vom Mainstream der großen Modeketten. Mehr Informationen unter: www.chicbelgique.de
Straßenbahnen: 1,3,4,5,12,15
Haltestellen: Moltkestraße, Friesenplatz, Hans-Böckler-Platz/Bahnhof West