Weitere Artikel aus unserer Reihe "Einzigartig Einkaufen"
Es riecht nach frischer Minze, als koeln.de den etwa 80 Quadratmeter großen Laden in Köln-Sülz besucht. Im Hintergrund klappern Teller. An einem massiven dunklen Holztisch, eingedeckt mit orientalischen Teegläsern und einem Kerzenständer mit Rosenblüten, unterhalten sich zwei Studentinnen, während der Kellner ihnen ihr Essen in kleinen Tonschalen serviert. „Zimt & Rosen“ ist nicht nur ein Gewürzladen, sondern gleichzeitig auch noch Gewürz- und Kochschule, orientalisch-mediterraner Partyservice sowie kleines Bistro, das Tagesgerichte zur Mittagspause anbietet. An der Decke hängen kleine Tüten mit Rosen-, Muskatblüten- oder Lavendel-Salz. Für den Mittagstisch liegen in einer kleinen Theke Couscoussalat mit Minze, Mandeln, Rosinen und Kichererbsen sowie Lachs-Créperöllchen und Hähnchenkeulen mit Honig-Senf-Ingwer-Sauce.
Bildergalerie: So sieht es bei „Zimt & Rosen“ aus
Ihre Kochleidenschaft, ihr Faible für Gewürze und die orientalische Küche führten dazu, dass Johanna Dohle-Laghdir „Zimt & Rosen“ im Dezember 2001 eröffnete. Zuvor hatte die gelernte Drogistin und „Stadtanzeiger“-Redakteurin bereits jahrelang nebenbei die Feiern ihrer Kollegen mit Büffets versorgt. „Ich wollte lieber mehr mit den Händen arbeiten“, erklärt sie ihren Schritt in die Selbständigkeit. Und: „Die orientalische Küche hat mich schon immer fasziniert.“ Deshalb auch der Name ihres Geschäfts. „Zimt ist mein Lieblingsgewürz, das viel in der orientalischen Küche benutzt wird – von süßen bis zu herzhaften Gerichten.“ Und mit Rosen werde im Orient sehr viel dekoriert.
Anrösten, mahlen, mixen oder mörsern – das „Zimt & Rosen“-Team mit insgesamt acht Mitarbeitern, davon drei Festangestellte, kreiert auch eigene Gewürzmischungen. Diese entstehen auch bei den Gewürzseminaren. Drei Mischungen entwerfen die Teilnehmer jeweils bei den Kursen: eine orientalische Gewürzmischung, eine europäische und eine orientalische. Diese Dreiteilung entspricht übrigens auch ungefähr den Schwerpunkten des Speisenangebots. Johanna Dohle-Laghdir gibt an die Teilnehmer bei den Seminaren auch immer noch Infos über die Geschichte der Gewürze, deren Einsatzmöglichkeiten und Heilwirkungen weiter. „Zimt ist zum Beispiel desinfizierend und hustenlösend. Ingwer stärkt das Immunsystem.“
Dohle-Laghdir hält nichts davon, große Mengen an Gewürzen im Regal stehen zu haben, die dort nach kurzer Zeit ihr Aroma verlieren. „Wir geben die Gewürze immer frisch in kleinen Mengen ab. Unsere Kunden können an den Gewürzen riechen, sie schmecken“, sagt sie. Für den ständigen Gewürz-Nachschub bei „Zimt & Rosen“ sorgen ein deutscher und ein marokkanischer Gewürzhändler, die monatlich an das Kölner Geschäft liefern. Neben den frischen Einzelgewürzen von Ajowan und Anis bis zu Zimtblüten gibt es in dem Laden in der Berrenrather Straße noch viele weitere Produkte rund um die aromatischen Blätter, Kräuter und Pulver: Saucen, Brotaufstriche, Gewürzpralinen, Mörser, Tajiene-Schalen und Gewürzmühlen. Zu jedem Gewürz erhalten Kunden passende Rezeptvorschläge. (sar)
Zimt & Rosen
Berrenrather Straße 137
50937 Köln
Telefon: 0221 – 45 00 114
Telefax: 0221 – 42 36 12 80
E-Mail: info@zimt-und-rosen.de
Internet: www.zimt-und-rosen.de
Öffnungszeiten
Mittwoch-Freitag
12:00-19:00
Samstag
10:00-16:00
Kölsche Tradition pur, größte Auswahl oder einzigartiges Konzept? Kennen Sie ein besonderes Geschäft in Köln, das wir in der koeln.de-Serie „Einzigartig Einkaufen" noch nicht porträtiert haben? Schicken Sie doch per E-Mail einen Vorschlag, und begründen Sie darin kurz in einen oder zwei Sätzen, warum es sich um ein einzigartiges Geschäft handelt.