

Bleche, Lochbleche, Platten, Profile, Stangen, Folien, Netze, Drähte, Schalen, Winkel und Kappen: So weit das Auge reicht Metalle – in diversen Formen, Qualitäten und Abmessungen liegen sie im Lager von Metall Wilms in der Widdersdorfer Straße 215 in Köln-Ehrenfeld. Sogar der Kölner Dom in einer etwa 40 Zentimeter großen Edelstahlform ist im Angebot. Gegründet hat den Betrieb 1992 Christa Wilms als Markt für Metalle und Lochblechhersteller. Sie führt auch heute noch das Familienunternehmen, das 22 Mitarbeiter beschäftigt und nach eigenen Angaben zu den größten Metallmärkten des Rheinlands gehört.
Bildergalerie: So sieht es bei Metall Wilms aus
Was ist das besondere an Metall Wilms? „Wir verkaufen alles direkt aus unserem Lager an die Endverbraucher – ohne Mindestabnahme“, antwortet Nina Wilms beim Besuch von koeln.de. Die Kunden können ihr Material unter etwa 6000 geführten Artikeln selbst aussuchen. Für Großkunden genauso wie für Kleinabnehmer schneiden die Wilms-Mitarbeiter das gewünschte Metall zu, lochen, stanzen und prägen individuell Bleche, kanten Metalle ab. „Jeder Kunde kann zu uns kommen. Selbst, wenn er nur Material für zwei Euro sucht“, so Nina Wilms. „Er bekommt sein Metall, genau so, wie er benötigt. Wir fertigen von Kleinstmengen bis hin zu Großserien für fast jeden Einsatz das passende Material aus Metall.“
80 Seiten ist der Metallkatalog von Wilms stark: Edelstahlstangen werden zum Beispiel in den Qualitäten Vergütungsstahl, Federstahl, Silberstahl und verzinkter Stahl geführt. Bei den Silberstahl-Rundstangen können Kunden aus 52 verschiedenen Durchmessern auswählen – von 1,0 bis 40 Millimetern. Lochbleche werden mit individuellen Sonderlochungen und Rund-, Vierkant-, Stern-, Lang- sowie Rechtecklochungen als Lochformen angeboten – und das noch in drei verschiedenen Anordnungen (normal, diagonal, kopfversetzt). Blechränder werden sowohl ungelocht als auch gelocht gelistet. Kleinste mögliche Rundlochungen haben einen Durchmesser von 0,5 Millimetern, die größten haben einen Durchmesser von 50 Millimetern.
Vom Balkongeländer bis zum Modellbau: Die Anwendungsbereiche für die 6000 Artikel von Metall Wilms sind breit gefächert – genau wie die Herkunftsorte der Kunden. Nachdem der Vater von Nina Wilms auf einer Messe 1993 gemerkt hatte, dass es einen starken Bedarf an Blechen, Streckgittern, Drahtgeweben und Draht für den Modellbau gibt, kommen die Modellbau-Kunden sogar aus dem Ausland in die Widdersdorfer Straße, um Material für ihr Hobby zu kaufen, sagt Nina Wilms. Bei der Einrichtung der Kneipe „Linde“ in Köln-Widdersdorf entwarf die Firma aus Edelstahl eine Lampe in Form des Kölner Doms in der Turmansicht von vorne. Die gelaserte, etwa 40 Zentimeter hohe Leuchte gehört seitdem zum Wilms-Sortiment. (sar)
Wilms Metall
Widdersdorfer Straße 215
50825 Köln
Telefon: 0221 – 54 66 80
Telefax: 0221 – 54 66 830
E-Mail: mail@wilmsmetall.de
Internet: www.wilmsmetall.de
Öffnungszeiten
Montag-Freitag
8:00-18:00
Samstag
9:00-13:00
Kölsche Tradition pur, größte Auswahl oder einzigartiges Konzept? Kennen Sie ein besonderes Geschäft in Köln, das wir in der koeln.de-Serie „Einzigartig Einkaufen“ noch nicht porträtiert haben? Schicken Sie doch per E-Mail einen Vorschlag, und begründen Sie darin kurz in einen oder zwei Sätzen, warum es sich um ein einzigartiges Geschäft handelt.