schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Fr, 2. Jun. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Einzigartig Einkaufen (73)

Tonger: Hier spielt die Musik seit 190 Jahren

1822 gegründet, Herausgeber der ersten deutschen Musikzeitschrift, Instrumente von der Blockflöte bis zum Konzertflügel, Deutschlands größter Notenhändler. Das sind die wesentlichen Fakten über das Kölner Musikhaus Tonger – seit 190 Jahren eines der bedeutendsten Musikhäuser in Deutschland.

„Wir sind die einzigen in Köln, Bonn und Düsseldorf, die ein Vollsortiment an Musikinstrumenten anbieten“, sagt Lutz Wentscher, der gemeinsam mit seinem Sohn Axel Wentscher in fünfter beziehungsweise sechster Generation das Musikhaus Tonger als gemeinschaftlicher geschäftsführender Inhaber führt.

Weitere Artikel aus unserer Reihe "Einzigartig Einkaufen"

„Schulen, Familien, Chöre und Laienbands – sie alle können sich bei uns mit jeder Art von Instrumenten und Noten eindecken“, erzählt Lutz Wentscher, dessen Mutter eine gebürtige Tonger ist. In Köln gibt es größere Musikgeschäfte, sagt der Geschäftsführer, aber nur allein das Musikhaus Tonger sei so breit aufgestellt.

„Es gibt Geigenbauer, die nicht wissen, was eine E-Gitarre ist. Wir dagegen sind im Prinzip Ansprechpartner für alle, die Musik machen.“ Von dem dreijährigen Mädchen, das für die musikalische Früherziehung eine Blockflöte benötige, bis zu größeren Chören. „Alles bis zum semi-professionellen Bereich“, fügt der ausgebildete Bankkaufmann hinzu. Flügel, Pianos, Streich- und Zupf-Instrumente, Akkordeons, Mundharmonikas, Flöten, Xylophone, Blech-Blas- und Holz-Blas- und Schlag-Instrumente – Tonger verkauft diese nicht nur, sondern repariert auch die verschiedenen Instrumente.

Bildergalerie: So sieht es im Musikhaus Tonger aus

Gegründet wurde das Musikhaus Tonger 1822 von Augustin Josef Tonger als Notenhandlung innerhalb eines bereits existierenden Antiquitätengeschäfts. Sohn Peter-Josef Tonger baute neben dem Dom ein repräsentatives Haus, in dem er die Musikalienhandlung nun eigenständig betrieb. Hinzu kamen Verlagstätigkeit (ab 1835) und Instrumenten-Bau und -Handel.

1886 brachte Tonger die erste deutsche Musikzeitschrift heraus. Als königlicher Hoflieferant verlegte das Musikhaus auch ein umfangreiches rheinisches Liedgut, das auch noch heute einen wichtigen Teil in dem dreistöckigen Geschäft in der Breite Straße einnimmt. Lutz Wentscher trat schließlich 1972 in die Firma ein. Heute existieren neben dem Hauptgeschäft in Köln auch noch Tonger-Filialen in Bonn und Düsseldorf – alle drei mit einem Vollsortiment an Musikinstrumenten.

Tonger ist zudem Deutschlands größter Notenhändler. Bis zu 100.000 unterschiedliche Titel liegen allein im Kölner Geschäft bereit. Für die Präsentation der Noten ist dort die gesamte erste Etage reserviert. „Genaue Kenntnisse sind da sehr wichtig. Sonst können die Kunden nicht vernünftig beraten werden“, sagt Lutz Wentscher.

In den drei Geschäften arbeiten etwa 45 ausgebildete Musikalienhändler und Spezialhandwerker. Die Auszubildenden müssen mindestens zwei klassische Instrumente spielen – sonst haben sie keine Chance auf eine Lehrstelle bei Tonger. Nur der Chef selbst spielt kein Instrument. Fern von Köln, in Norddeutschland in den Nachkriegsjahren aufgewachsen, habe man andere Probleme gehabt, als seine Kinder musikalisch ausbilden zu lassen, erklärt Lutz Wentscher.

Noch ein Alleinstellungsmerkmal, das das Musikhaus Tonger für die koeln.de-Serie „Einzigartig Einkaufen“ als ein besonderes Kölner Geschäft qualifiziert: Als Großhändler für Ton- und Bildträger klassischer Musik beliefert das Traditionshaus etwa 100 verschiedene Buchhandlungen. Aus einem Sortiment von 300.000 unterschiedlichen Titeln versorgt Tonger die Klassikfans in Deutschland.

Mitgeschäftsführer Axel Wentscher spielt übrigens im Gegensatz zu seinem Vater zwei Instrumente: Klavier und Gitarre. „Aber auch nicht so wild“, schränkt Vater Lutz Wentscher ein. Schließlich komme es in seinem Geschäft vor allem auf die Beratung der Kunden an, die bei Tonger eine kleine Blockflöte aber genauso auch einen großen Konzertflügel finden können. (sar) Hinweis: Neuer Geschäftsführer ist Thomas Giehl.

Musikhaus Tonger
Zeughausstraße 24
D-50667 Köln

Telefon: 0221 – 92 54 750
Telefax: 0221 – 92 54 755

E-Mail: tonger@musik-tonger.de
Internet: www.musik-tonger.de

Öffnungszeiten
Montag-Freitag
10:00-18:30 Uhr
Samstag
10:00-17:00 Uhr

Kölsche Tradition pur, größte Auswahl oder einzigartiges Konzept? Kennen Sie ein besonderes Geschäft in Köln, das wir in der koeln.de-Serie „Einzigartig Einkaufen“ noch nicht porträtiert haben? Schicken Sie doch per E-Mail einen Vorschlag, und begründen Sie darin kurz in einen oder zwei Sätzen, warum es sich um ein einzigartiges Geschäft handelt.

Weitere Artikel aus unserer Reihe „Einzigartig Einkaufen“

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!