Über 90 Prozent der Deutschen kennen das blaue Logo mit den stilisierten Nonnen im gotischen Spitzbogen. Klosterfrau Melissengeist aus Köln gehört zu den erfolgreichsten rezeptfreien Arzneimitteln des Landes.
mehr
Der Pattevugel ist eine Institution in der Kölner Innenstadt für
gutes und außergewöhnliches Spielzeug. Als Namensgeber bildet der
Drachensport einen Schwerpunkt: Vom Kinderdrachen bis
zum High-Tech-Sportgerät gibt es alles.
mehr
5:1 – was ein seltenes Traumresultat für den 1. FC Köln ist, ist im Kölner Wäschehaus der Standard: Christiane Kloock bietet dort Dessous von A- bis zum F-Cup an; jedes Modell, das Größen A bis C einmal im Geschäft hat, hängt in den größeren Größen von D bis F fünfmal auf den Kleiderstangen.
mehr
Marion Muck hat sich als Modedesignerin einen Namen gemacht hat – auch bei vielen Prominenten. Und lässt mit ihren Kleidern immer wieder die Frauenherzen höher schlagen.
mehr
Joachim Rieger ist wohl der einzige Fotograf, der alle 86 Kölner Veedel mit seiner Kamera porträtiert hat. Im Auftrag des Stadtportals koeln.de war er mehrere Wochen unterwegs, um den speziellen Charakter des jeweiligen Veedels mit dem Fotoapparat einzufangen.
mehr
Aus einer Idee zweier Männer 2008 entwickelte sich das größte Foto-Portal Kölns. Seit April 2010 präsentiert Bilderbuch Köln die Fotos nicht mehr nur online, sondern vermarktet diese auch zusätzlich über eine eigene Galerie.
mehr
Die 1898 gegründete Festtruhe ist Kölns ältestes Braut- und Festmoden-Geschäft. Sowohl Oma als auch Mutter der Inhaberin Sonja Catalina Handke haben in Kleidern aus der Festtruhe geheiratet.
mehr
Anita Glaub und Hermann Freiß führen nach eigenen Angaben das weltweit einzige Geschäft, das ausschließlich Bestecke verkauft. Darunter kuriose Hilfsmittel wie Schneckengabeln, Hammelkeulenhalter oder gebrauchtes Kannibalenbesteck.
mehr
Phuntsok Naktsang ist Wirtschaftswissenschaftler und hat jahrelang Forschung in seiner Heimat Tibet begleitet. Dort traf er dreimal den Dalai Lamai. In Köln führt er das einzige tibetische Geschäft als Inhaber, Sozialarbeiter und Kulturvermittler.
mehr
Tante Sabine verkauft in ihrem Braunsfelder Büdchen keine Süßigkeiten, keine Zeitschriften und auch keine Zigaretten. Kunst gibt es in Kölns ungewöhnlichstem Kiosk zu kaufen.
mehr