schließen ×
Wir gestalten unseren Webauftritt neu. Diese Seite wird noch überarbeitet.
  • Home
  • Do, 8. Jun. 2023
  • Stadtplan
  • Branchen
  • KoelnMail
  • Newsletter
koeln.de

Serie: Einzigartig Einkaufen

4711 - Kölns Duftmarke Nummer 1

„4711 ist eine der ältesten und bekanntesten Marken der Welt“, sagt Monika Hadrys. Die Leiterin des Traditionshauses Glockengasse begrüßt mit ihrem Team von vier Verkäuferinnen jährlich etwa 60.000 Kunden in dem Gebäude, das nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder neu aufgebaut worden ist.

Weitere Artikel aus unserer Reihe "Einzigartig Einkaufen"

Die Besucher kommen quasi aus aller Welt – aus Japan, China, Russland, Indien. Die Duftseminare, die laut Hadrys einzigartig in Deutschland sind und bei denen die Teilnehmer ihr eigenes Eau de Cologne mischen können, werden in mehren Sprachen angeboten – in Deutsch und Englisch; für zum Beispiel bereits in Spanisch und Russisch abgehaltene Kurse engagiert 4711 extra Dolmetscher.

Mehr zum Thema: Glockengasse 4711 - das Traditionshaus

Wenn die meisten Kölnisch Wasser hören, denken sie an 4711. Ein „aqua mirabilis“, ein Wunderwasser, was der Legende nach, so Hadrys, am 8. Oktober 1792 quasi seinen Geburtstag hatte. Damals bekamen der Kaufmann Wilhelm Mülhens und seine Braut zu ihrem Hochzeitstag von einem Mönch die Rezeptur geschenkt. Der russische Zar, der Prince of Wales, Goethe und Richard Wagner – sie alle gehörten zu den späteren Kunden von 4711, dessen Rezeptur seit 1792 kaum verändert worden ist; EU-Auflagen machten zum Beispiel leichte Modifikationen notwendig.

Bildergalerie: So sieht es im 4711-Traditionshaus aus

Seinen Namen hat die weltbekannte Marke den Franzosen zu verdanken, die zur besseren Orientierung 1794 die Häuser Kölns durchnummerierten. Und die kleine Manufaktur von Mülhens bekam eben die 4710. Nummer nach dem Dom, die Nummer 4711, die dann 1875 auch als Marke eingetragen worden ist.

Zunächst war das „aqua mirabilis“, das später als Kölnisch Wasser bekannt wurde, nicht vordergründig als Parfüm gedacht, sondern als innerlich anzuwendendes Heilmittel. Erst als Napoleon die Offenlegung aller pharmazeutischer Rezepturen bestimmte, deklarierte Mülhens 4711 Echt Kölnisch Wasser als Duftwasser. Als mehr als einen Duft betrachten es die Hersteller noch heute. „4711 ist ein Aroma-Therapeutikum“, erklärt Hadrys. „Es soll eingeatmet werden, damit die ätherischen Öle auch wirken können.“ Hauptbestandteile des Parfüms sind Bergamotte, Zitrone, Orange, Neroli, Petitgrain, Lavendel und Rosmarin. Entspannend, beruhigend, entzündungshemmend, stimulierend und schmerzlindernd – diese Wirkungen schreibt die Leiterin des 4711-Traditionshauses in der Glockengasse dem Parfüm zu.

4711-Historisches in 4,6 Millionen Stickstichen

 

Etwa drei Liter pures 4711 fließen durch einen mit echtem Gold überzogenen Brunnen im Erdgeschoss der Geburtsstätte des berühmten Duftwassers. Alle zwei Tage wird das Parfüm im Brunnen ausgetauscht. Dann sind beträchtliche Mengen davon entweder im Raum des neugotischen Gebäudes verdunstet oder auf unzähligen Händen und Gesichtern von Menschen, die sich am Brunnen erfrischen, nach draußen verschwunden. An der Wand hängt ein 4,5 mal 3,5 Meter großer Gobelin aus 4,6 Millionen Stickstichen. Der Bildteppich, den Wiener Künstler zur Neueröffnung des Hauses im Jahre 1964 aus 120 Kilogramm Wolle schufen, stellt die Szene der Hausnummerierung durch die französische Armee dar. Neben den historischen Exponaten im kleinen Duftmuseum ist das Traditionshaus auch von außen mit grünen und goldenen Türmchen sehenswert: Tagsüber erklingt zu jeder vollen Stunde ein Glockenspiel mit der Marseillaise, dem Treuen Husaren und einem wechselnden Lied (zum Beispiel „gaudeamus igitur“ oder „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“).

Die geheime Mixtur des Duftwassers stellt 4711 übrigens nach wie vor in Köln zusammen – in einem geheim gehaltenen Labor. „Innerhalb der Kölner Grenzen“, versichert Monika Hadrys, die seit 1976 bei 4711 arbeitet und schon früh auch mit Ferdinand Mülhens im Duftkeller gearbeitet hat. Würden die Essenzen außerhalb Kölns zusammengemischt werden, dürfte sich 4711, das seit 2006 zum Stolberger Dufthersteller Mäurer & Wirtz gehört, nicht Echt Kölnisch Wasser nennen. Die jährlich produzierten 300.000 Liter werden aber in Stolberg bei Aachen abgefüllt. Die Duftmarke 4711 hat die ganze Welt erobert. Den seit Jahrhunderten schwellenden Streit mit der Kölner Parfümerie Farina, die 1709 das Eau de Cologne erfunden hat, sieht Hadrys so auch relativ gelassen: „Das sind zwei völlig unterschiedliche Rezepturen, die nichts miteinander zu tun haben. Wir erklären jedem, der zu uns kommt und nach Farina fragt, den Weg dorthin.“ (sar)

 

4711-Traditionshaus Adresse Glockengasse 4 , 50667 Köln Im Stadtplan | ÖPNV Appellhofplatz Zur Fahrplanauskunft | Öffnungszeiten Mo – Fr: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr, Sa: 9.30 Uhr – 18.00 Uhr | Telefon 0221/ 27 09 99 10 | Webseite www.4711.com

 

Kölsche Tradition pur, größte Auswahl oder einzigartiges Konzept? Kennen Sie ein besonderes Geschäft in Köln, das wir in der koeln.de-Serie „Einzigartig Einkaufen“ noch nicht porträtiert haben? Schicken Sie doch per E-Mail einen Vorschlag, und begründen Sie darin kurz, warum es sich um ein einzigartiges Geschäft handelt.

Weitere Artikel aus unserer Reihe „Einzigartig Einkaufen"

 

Onlinespiele

spiele_mahjong-koelsch-foto_1200.jpg
Mahjong op kölsche Aat - könnt ihr alle Steine entfernen? Mit Dom, Rhein, Karneval und Halver Hahn.  Mahjong spielen
spiele_exchange_1200.jpg
Bilde Reihen aus mindestens drei Steinen. Kombiniere Steine, erhalte Bonussteine! Schalte in der Level-Auswahl "Endlosspiel" ein: das entspricht der "Exchange-Classic"-Variante.  Jetzt Exchange Challenge spielen
spiele_bubblesnew_1200.jpg
Schieß Deine Bubbles auf mindestens zwei gleichfarbige Blasen und bring sie so zum Platzen.  Jetzt Bubbles spielen!