Sie ist die älteste Brauerei in der Kölner Altstadt: die Malzmühle. Das legendäre Koch'sche Malzbier wird heute genauso gebraut wie vor 150 Jahren. Das bekannteste Bier aber ist das Kölsch, das auch schon Ex-US-Präsident Clinton genoss.
Von der Malzmühle existiert eine großartige Aufnahme aus dem Jahr 1948: Über einem Trümmerberg erhebt sich die nackte Portalsfassade des Brauhauses, und dahinter, mitten im Nichts, stehen zwei Männer beim Bier. Auf Schildern an einem der Pfeiler ist zu lesen: »Regional Commissioner’s Residence«, »Echt Kölsch vom Fass«. Das Foto strahlt eine zarte Zuversicht aus: Hier paaren sich Überlebenswille und Bierdurst.
Mit diesem Bierstand ersteht eine kölsche Institution aus den Ruinen, deren Geschichte bis ins Jahr 1858 zurückreicht. Da nämlich gründete Hubert Koch in einem schon seit 1744 bestehenden Haus seine »Bier- und Malzextract-Dampfbrauerei«. Der Ort war gut gewählt: Am Heumarkt stand die städtische Kornwaage, am Filzengraben das Zunfthaus der Fassbinder, und gleich um die Ecke lag von 1572 bis 1853 die Ratsmalzmühle. Nach ihr benannte Koch dann auch sein Brauhaus.
Biertrinker treffen sich vor dem Beichtstuhl

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund und Thilo Schmülgen (Fotos).
Dieses Buch jetzt kaufen
Einen größeren Umbau erfuhr das Lokal zuletzt im Sommer 2010. Unter anderem wurde dabei die Schwemme verlegt, also der Bereich für die »Nur-Trinker«. Die treffen sich jetzt nicht mehr ganz hinten durch, sondern rechts vor dem Beichtstuhl. Von hier aus führt wiederum eine hölzerne Wendeltreppe ins neu eingezogene Zwischengeschoss.
Mühlenkölsch ist heutzutage eines der beliebtesten Pittermännchen- Biere, und auch der Kasten hat seine eingeschworenen Anhänger. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Malzmühle als Letzte ihrer Art auf die alte, bauchige Euro-Glasflasche setzt. Das grundehrliche Halblitergebinde motzt Kölsch nicht zum Edelprodukt auf, sondern kongruiert mit dem Inhalt: einem schlichten Gebräu aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser.
Dass man es auch in höchsten Kreisen genießt, bestätigte der Besuch Bill Clintons im Brauhaus am Heumarkt. Anlässlich des G8-Gipfels 1999 trank er hier zum Rheinischen Sauerbraten gleich zwei Stangen Mühlenkölsch.
Mehr zur Malzmühle im koeln.de-Gastroführer
Adresse: Heumarkt 6; Tel.: 0221/21 01 17; Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr; ÖPNV: Bahn 1, 7, 9, Haltestelle Heumarkt; Sonstiges: Brauhausküche
Die Serie auf koeln.de: 111 Kölner Kneipen, die man kennen muss
Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "111 Kölner Kneipen, die man kennen muss" von Bernd Imgrund (Text) und Thilo Schmülgen (Fotos), erschienen im Verlag Emons. Dieses Buch jetzt kaufen. Hier geht es zum Writer's Blog von Bernd Imgrund.